idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2002 12:28

Erdbeben im Labor - ein Lauschangriff

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Am Bayerischen Geoinstitut und in London erforscht - jetzt in SCIENCE dargestellt. In großer Tiefe Wasserfreisetzung aus Meeresbodenkruste für seismischen Aktivität verantwortlich

    Bayreuth (UBT). Forscher in Bayreuth und London sind jetzt in Laborversuchen Ursachen für seismische Aktivitäten in großen Tiefen des Erdmantels auf die Schliche gekommen, wie sie in der jüngsten Ausgabe des angesehenen Wissenschaftsmagazins SCIENCE berichten.

    Die meisten Erdbeben ereignen sich in den 50 km der Erdkruste. Sie werden durch die bruchhafte Verformung der Gesteine verursacht, die große Mengen an seismischer Energie freisetzt. Unter den hohen Drücken und Temperaturen, die in größeren Tiefen herrschen, brechen Gesteine nicht mehr, sondern verformen sich plastisch, ohne dass dabei seismische Energie wie bei Erdbeben freigesetzt wird. Eine bemerkenswerte Ausnahme von dieser allgemeinen Beobachtung gibt es im Untergrund der Gebiete, in denen Erdkrustenplatten durch Prozesse der Kontinentalverschiebung miteinander kollidieren. An diesen Nahtstellen der Erdkruste schieben sich schwerere Krustenplatten unter die leichteren und tauchen (wie in der Graphik dargestellt) in den Erdmantel ab. Geowissenschaftler nennen diesen Prozess Subduktion und die langgestreckten Zonen, in denen diese Vorgänge ablaufen, Subduktionszonen. Typische Beispiele finden sich vor der Westküste Nord- und Südamerikas.

    In solchen subduzierten Krustensegmenten werden überraschenderweise Erdbeben bis in 650 km Tiefe registriert. Das bolivianische Erdbeben von 1994 war mit einer Magnitude von 8,4 auf der Richter-Skala eines der stärksten registrierten Beben überhaupt. Es hatte seinen Ursprung in 600 km Tiefe! Die Ursachen solcher tiefen Erdbeben sind für die Forscher immer noch rätselhaft, da sich die Gesteine in diesen Tiefen plastisch verhalten sollten.

    Jetzt haben David Dobson, Philip Meredith und Stephen Boon, Wissenschaftler am Bayerischen Geoinstitut und am University College London/Großbritannien, in SCIENCE neue experimentelle Methoden präsentiert, mit denen Mikro-Erdbeben unter Druck- und Temperaturbedingungen des tiefen Erdinneren im Labor simuliert werden können. Die Forscher konnten zeigen, dass Erdbeben zumindest bis in 210 km Tiefe durch Wasserfreisetzung (Dehydratisierung) aus alter Meeresbodenkruste ausgelöst werden können, wenn sich diese bei der Subduktion im Erdmantel langsam aufheizt. In den Hochdruck-/Hochtemperatur-Versuchen in den Labors am Bayerischen Geoinstitut horcht man - nicht gerade mit dem Hörrohr, sondern mit empfindlicher Elektronik - und registriert auf diese Weise winzige Brüche in der Probe, die durch die Wasserabgabe ausgelöst werden und die in ihrer Charakteristik der seismischen Aktivität (= Erdbeben) entsprechen. Nach den Versuchen konnten sogar die "Erdbebenherde" in Form von Störungsflächen in dem eingesetzten Probenmaterial entdeckt werden.

    Die neuen Ergebnisse der internationalen Wissenschaftlergruppe liefern jetzt Erklärungen für seismische Aktivitäten in einem tiefreichenden Stockwerk der Erde. Die Ursachen für noch tiefere Erdbeben zwischen 400 und 650 km Tiefe bleiben aber weiter im Dunkeln. Zukünftige Studien der Gruppe werden sich mit Reaktionen und Prozessen, die in diesen Tiefen in der Übergangszone zwischen oberem und unterem Erdmantel ablaufen, befassen.


    More information:

    http://www.uni-bayreuth.de/presse/mitteil/dobson.htm


    Images

    Profil der oberen ca. 800 km der Erde im Bereich einer Subduktionszone
    Profil der oberen ca. 800 km der Erde im Bereich einer Subduktionszone

    None

    David Dobson arbeitete am Bayerischen Geoinstitut, ist jetzt aber wieder am University College in London
    David Dobson arbeitete am Bayerischen Geoinstitut, ist jetzt aber wieder am University College in Lo ...

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Profil der oberen ca. 800 km der Erde im Bereich einer Subduktionszone


    For download

    x

    David Dobson arbeitete am Bayerischen Geoinstitut, ist jetzt aber wieder am University College in London


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).