idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2002 10:34

HELMHOLTZ-VORLESUNGEN an der Humboldt-Universität im Wintersemester 2002/2003

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Im Rahmen der Helmholtz-Vorlesungen an der Humboldt-Universität zu Berlin spricht am Donnerstag, dem 21. November 2002, um 18.30 Uhr, im Kinosaal, Unter den Linden 6, Dr. Helmut Rechenberg, Max-Planck-Institut für Physik, München, zum Thema "Heisenberg in Berlin".

    Helmut Rechenberg, geboren 1937 in Berlin, ist Heisenbergs letzter Doktorand, Mitherausgeber von dessen Gesammelten Werken und Mitautor des grundlegenden Werks "The Historical Development of Quantum Theory". Seit 1977 leitet er das Werner Heisenberg Archiv.
    In seinen ersten Arbeiten untersuchte Rechenberg Fragen der experimentellen Festkörperphysik, insbesondere des Magnetismus. Die Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Physik in München behandelte die Theorie der Elementarteilchen, namentlich Modelle der Quantenfeldtheorie. Diese Studien wurden in den Postdoc-Jahren in Texas fortgesetzt.
    Gleichzeitig begannen in den USA (in Zusammenarbeit mit J. Mehra) die Vorarbeiten zur Geschichte der Quantentheorie. Seit 1975 erfolgte ein vollständiger Übergang zum Arbeitsgebiet Geschichte der Physik mit Schwerpunkten im 20. Jahrhundert (d.h. vor allem Quanten-, Kern- und Elementarteilchenphysik).

    Im Juli 1942 berief die Kaiser Wilhelm-Gesellschaft Heisenberg zum Direktor an ihrem Institut für Physik in Berlin. Er sollte dort den beurlaubten Peter Debye vertreten und vor allem die Reaktorversuche im geheimen Uranprojekt leiten. Trotz kriegsbedingter Schwierigkeiten, die 1943 eine Teilverlegung des Instituts nach Süddeutschland verursachten, gelang es ihm, die Mitarbeiter durch ein zukunftsträchtiges Arbeitsprogramm zu motivieren. Gleichzeitig erhielt er eine Professur an der Universität und nahm an den Sitzungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften teil.
    Über die wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Ereignisse dieser Berliner Zeit bis Januar 1945, auch seine Mitgliedschaft in der berühmten Mittwochsgesellschaft soll zusammenfassend berichtet werden.

    Der Vortrag nimmt die gegenwärtig im Foyer der Humboldt-Universität gezeigte Ausstellung zum Anlass, die besondere Bedeutung zu erläutern, die Berlin - unter den unterschiedlichsten Gesichtspunkten - für Heisenbergs Karriere hatte: Werner Heisenberg: Forscher, Lehrer und Organisator der Wissenschaft. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag.

    Ausgewählte Veröffentlichungen:

    H. Rechenberg, J. Mehra: The Historical Development of Quantum Theory, New York 1982, 1987, 2001, 2002
    H. Rechenberg, G. Wiemers (Hrg.): Werner Heisenberg - Gutachten und Prüfungsprotokolle (1929-1942) Berlin, 2001

    Weitere Informationen: Dr. Cornelia Weber, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität, Telefon: 030/2093-2563, Fax: 2093-1961, e-mail: weber@mathematik.hu-berlin.de

    In Zusammenarbeit mit der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Zeitung


    More information:

    http://www2.hu-berlin.de/helmholtz-vlsg/


    Images

    Werner Heisenberg
    Werner Heisenberg

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Werner Heisenberg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).