idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2002 00:00

TUM live - Tag der offenen Tür: Mathematik fernab von nüchternen Zahlen

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    "Mathematik mit Durchblick" - unter diesem Motto steht die Ausstellung "ix-quadrat" die am 23. November 2002 um 9:30 Uhr im Rahmen des Wissenschaftstages TUM live - Wissen verbindet im neuen Fakultätsgebäude Mathematik/Informatik auf dem Garchinger Campus eröffnet wird.

    Rund 50 Exponate aus verschiedenen Bereichen sollen Mathematik auf spielerische und spannende Weise vermitteln. Im Vordergrund steht dabei das spielerische Entdecken, das Lernen an Phänomenen und das Experimentieren in realen, aber auch in virtuellen Welten. Die Aussteller schlagen einen Bogen von historischen Modellen und Rechenapparaten bis hin zu Visualisierungsmethoden mit modernster Technologie. Bei vielen Installationen müssen die Besucher selbst Hand anlegen, eine Computerlounge lädt ein, mittels Simulationen und Animationen Mathematik zu erleben.

    Im Bereich "Symmetrie" werden unter anderem verblüffende Spiegelinstallationen, des Geometriekünstlers Nikolaus Schwabe aus Zürich zu sehen sein, der bereits maßgeblich an namhaften Ausstellungen, wie der Darmstädter Symmetrieausstellung oder der Schweizer Phänomena beteiligt war. Computerinstallationen führen in den Bereich der Platonischen Körper und fraktaler Symmetrien, die insbesondere im Pflanzenreich eine bedeutende Rolle spielen. Symmetrie im Kunsthandwerk und textiler Gestaltung werden durch faszinierende ornamentale Patchworkarbeiten von Barbara Lange aus Freising gezeigt.

    "Womit Sie rechnen können" beschäftigt sich mit mechanischen und geometrischen Rechen- und Zeichenapparaten, angefangen von klassischen Geräten zur Landvermessung, über eine aus Lego gefertigte rechnende Murmelbahnen, bis hin zu Modellcomputern, an denen man Prinzipien der Berechenbarkeit verstehen kann.

    "Perspektiven von Escher" entschlüsselt viele der scheinbar unmöglichen Bilder des bekannten Graphikers M.C. Escher. Verblüffende (beinahe hypnotische) Animationen des niederländischen Wissenschaftlers Hendrik Lenstra zeigen Fahrten in unendliche Tiefen von Eschers Bild "Galerie". Von den bekannten Holzstichen "Relativität" und "Belvedere" wird durch Lego Modelle auf sehr plastische Weise gezeigt, dass diese keineswegs unmögliche Bilder darstellen.

    Am Tag der Eröffnung warten zudem einige weitere Highlights und Leckerbissen auf die Besucher, angefangen mit einer spektakulären Geometrieperformance des Künstlers Caspar Schwabe um 13:00 Uhr, über Spezialvorführungen, einem Geometrischen Trimm-Dich-Gerät, bis hin zum mathematischen Erbsenzählen.

    Die ebenfalls frisch auf dem Garchinger Campus eingezogenen Informatiker zeigen Neues zur Interaktion zwischen Mensch und Computer. Computer können schon heute die Mimik ihres Gesprächspartners erfassen. Dazu bedienen sie sich einer Videokamera, die die Gesichtsbewegungen und die Sprachmelodie ihres Gegenüber analysiert. Im Gespräch mit einem Menschen können Computer individuell auf dessen Emotionen reagieren, indem die Figur des Avatars über die Kanäle Mimik und Sprachmelodie ebenfalls "Emotionen" zeigt.

    Der Lehrstuhl für Technische Elektronik/ Fachgebiet Halbleiterproduktionstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wird den Besuchern Einblicke in seinen Reinraum ermöglichen. Die Wissenschaftler zeigen Ausschnitte aus dem Herstellungsprozess von Mikrochips in der Dimension von einigen hundert Nanometern. Werden diese Chips mit Staubteilchen, Kosmetikpartikeln oder auch nur einzelnen Grippeviren verunreinigt, kann es zu einem Totalausfall kommen, der großen finanziellen Schaden anrichtet. Aus diesen Gründen werden Chips in speziellen Reinräumen gefertigt, neben denen ein Operationssaal im Krankenhaus wie eine Müllkippe aussieht.
    Sie haben die Möglichkeit, einen solchen Reinraum zu betreten, und sich ein Bild von der hochkomplexen Chipherstellung zu machen.

    Alle beteiligten Professoren stehen Ihnen ab Montag, den 18. November 2002, für eine Berichterstattung im Vorfeld zur Verfügung und bieten dazu eine kleine Führung oder Vorführung der für den 23. November geplanten Veranstaltungen an.

    Kontakt:

    Technische Universität München
    Studenten Service-Zentrum
    Alumni & Career, Presse- und Öffentlichkeit
    Thorsten Naeser, Tel. (089) 289-23769
    Hanna Lauterbach, Tel. (089) 289-25013

    E-mail: alumni-forum@zv.tum.de
    lauterbach@alumni.tum.de


    More information:

    http://www.tum.de/wissenverbindet


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).