Projektmanagement ist im Anlagenbau eine besondere Herausforderung: Die termingerechte Inbetriebnahme der kundenindividuellen Unikate ist hier wettbewerbsentscheidend, Termine sind jedoch häufig nur schwer fest einzuplanen. Ein Verbundprojekt des Fachgebiets Produktionsorganisation und Fabrikplanung mit der Universität Paderborn entwickelt nun ein Verfahren, das die Logistik besser simulieren und das Projektmanagement so besser planbar machen soll.
Zum 1. April 2013 ist das auf zwei Jahre ausgelegte Verbundprojekt simject mit dem Titel „Entwicklung einer Methodik zur Planung und Steuerung logistischer Prozesse bei der Realisierung und termingerechten Inbetriebnahme kundenindividueller Anlagen“ an den Universitäten Kassel und Paderborn gestartet. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung der Universität Kassel unter Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel erarbeiten gemeinsam mit der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik, insb. CIM des Heinz Nixdorf Institutes der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier neue Ansätze für ein verbessertes logistikintegriertes Projektmanagement im Anlagenbau.
Um die termingerechte Inbetriebnahme von individualisierten Anlagen sicherzustellen, müssen die Projektmanager auch mit Unsicherheiten umgehen: Gerade die unterstützenden Logistikprozesse können unter anderem aufgrund der Abhängigkeit von Verkehr und Umwelt eine komplette Planung zunichtemachen. Heutzutage üblicherweise eingesetzte Planungsmethoden und -werkzeuge kennen keine Unsicherheiten, so dass sie die Robustheit von Projektplänen nicht bewerten können. „Der Planer versucht das Defizit normalerweise dadurch zu umgehen, dass er Pufferzeiten in seinen Plan einfügt, die bei Verzögerungen genutzt werden können“, so Frau Prof. Wenzel. „Die im Anlagenbau bisher nur vereinzelt eingesetzte Methode der Ablaufsimulation, gepaart mit dedizierten Analyse- und Visualisierungsverfahren, eröffnet hier neue Möglichkeiten zur Erreichung einer deutlich besseren Planungsqualität.“ Diese soll in dem Vorhaben ausgelotet sowie die praktische Umsetzbarkeit entwickelter Methoden bewertet werden.
Ergänzt wird das Forscherteam um Frau Prof. Wenzel und Herrn Prof. Dangelmaier um einen Projektbegleitenden Ausschuss mit Vertretern verschiedener Industrieunternehmen der Umwelt-, Energie- und Kraftwerktechnik sowie des OWL Maschinenbau e.V. Dieser Ausschuss begleitet die Arbeiten der Forschungsinstitute und überprüft regelmäßig die Forschungsergebnisse hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis.
Das Forschungsprojekt läuft über zwei Jahre und wird durch Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) übernimmt die Abwicklung des Innovationsvorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, ihr Fachwissen innerhalb des Projektbegleitenden Ausschusses in das Forschungsvorhaben einzubringen.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden sich im Internet unter www.simject.de.
Foto von Frau Prof. Dr. Sigrid Wenzel unter
www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2013/Wenzel.jpg
Bild: privat
Kontakt:
Prof. Dr. Sigrid Wenzel
Universität Kassel
FB 15 - Maschinenbau
Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung
Tel.: 0561 804-1850
E-Mail: s.wenzel@uni-kassel.de
Frau Prof. Dr. Sigrid Wenzel
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).