In seiner Fachbuchreihe „Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ stellt Prof. Stefan Luppold, Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Ravensburg, nun bereits den zwölften Band vor. Die Themenvielfalt – immer mit dem Fokus auf die MICE-Branche – wird jetzt um die Perspektive der Veranstaltungs-Inszenierung- und -Dramaturgie ergänzt. Das Vorwort kommt von Detlef Wintzen, geschäftsführender Gesellschafter der insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH Berlin und Vorstandsmitglied FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V.
Die Dramaturgie macht den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Event. Doch wie geht das? Die Autoren Ricarda Merkwitz und Wolf Rübner – erfahrene Praktiker und Hochschullehrer – wenden sich mit diesem Buch an Konzeptioner und Kreative in Agenturen (Event, PR, Werbung), im Messebau, an Freelancer und Eventmanager in Marketing- und Event-Abteilungen von Unternehmen.
In einer Mischung aus Theorie und Praxis, angereichert mit Fallbeispielen und Statements herausragender Protagonisten der Event-Branche, vermitteln die Autoren auf verständliche Weise wissenschaftliche Zusammenhänge und die Wirkungsweise von Live-Kommunikation. Der Leser lernt die methodische Entwicklung effektiver Event-Konzepte kennen, einen klar strukturierten Weg durch den Dschungel wild wuchernder Ideen.
Die Wurzeln des Events, im Sinne einer erlebnisorientierten Veranstaltung reichen bis in die Antike zurück. Drama, Komödie, Tragödie, das Theater als Bauwerk und als Kunstform verdanken wir griechischen Autoren, Denkern und Philosophen. So bezeichnet „Theater“ die szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens in der Einheit von Darstellern und Publikum. Das Marketing-Event hat sich als Instrument zeitgemäßer Markenkommunikation mehr als nur etabliert. Die Konzeption solcher Events erfordert allerdings ein Höchstmaß an interdisziplinärem Wissen. Wie ein Architekt entwirft der Event-Designer den Bauplan einer Veranstaltung.
In der Konzeptionsphase wird das Fundament zu einem außergewöhnlichem Event gelegt – oder zu seinem Gegenteil. Die Gestalter von inszenierten Markenbotschaften in Form von Events, Messen, Brandlands oder Promotions sollten neben Marketing-Kenntnissen – als Grundvoraussetzung – über Grundwissen der Theaterwissenschaften, Sozialpsychologie, Soziologie, Neurobiologie und dem Einsatz audiovisueller Techniken verfügen.
Und wo bleibt die Kreativität? Ja, doch die kann man nicht erlernen. Lernen kann man dagegen die systematischen Arbeitsschritte einer Konzeption, ganz im Sinne des Bonmots „Genie ist zu 10 % Inspiration und zu 90 % Transpiration“. Sicher braucht es Fantasie und Vorstellungsvermögen, aber die umjubelte Inszenierung ist selten ein Geniestreich, sondern das geduldige, kenntnisreiche Zusammensetzen eines Puzzles.
Das Buch ist beim „Verlag Wissenschaft & Praxis“ erschienen und dort (www.verlagwp.de) oder über den Fachhandel zum Preis von Euro 28,00 erhältlich
(ISBN 978-3-89673-657-4).
Weitere Informationen (Buch-Cover in hoher Auflösung, Auszüge aus dem Inhalt etc.) können beim Herausgeber angefordert werden (Email Prof. Luppold: luppold@dhbw-ravensburg.de).
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).