idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2002 10:03

Neue analytische Methoden sparen Zeit und Aufwand

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Die Hochschulabsolventin Jana Schwarzer erhält Forschungspreis der IHK Magdeburg für ihre Diplomarbeit im Fachbereich Chemie/Pharmatechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH).

    Am 20. November erhält Jana Schwarzer einen von der IHK Magdeburg gestifteten Forschungspreis, der mit 1.500 Euro dotiert ist. Jana Schwarzer hat von 1998 bis 2002 an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) studiert und ihre Diplomprüfung im Fach-bereich Chemie/Pharmatechnik mit dem Prädikat "Sehr gut" abgeschlossen. Gleichrangige Preise werden jeweils auch an eine Vertreterin der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Hochschule Harz (FH) vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kontaktbörse ab 11.00 Uhr in der Magdeburger Johanniskirche statt.

    Jana Schwarzer wurde von der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) für diesen Preis in Anerkennung hervorragender Leistungen für ihre Diplomarbeit vorgeschlagen. Diese hatte das Thema: "Etablierung neuer Trennmethoden zur Analyse des Proteoms von Escherichia coli K-12 unter verschiedenen Wachstumsbedingungen". Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Elke Jahn.

    Escherichia coli - kurz E.coli genannt - ist ein relativ einfacher Organismus und dient daher als Modellorganismus, dessen Verhalten auch auf komplizierte Organismen übertragbar ist. Jana Schwarzer hat Methoden entwickelt, mit denen im Unterschied zu den klassischen Verfahrensweisen (wie Gelelektrophorese) schneller und weniger aufwendig die Konzentration der wesentlichen Proteine des E.coli bestimmt werden können.

    E.coli ist ein Mikroorganismus, der sich gut für die Synthese biotechnologischer Produkte eignet. Die Produktion von zelleigenen und zellfremdem Stoffen oder der Abbau von Schadstoffen durch so genannte rekombinante (im Gen veränderte) Organismen spielen eine wichtige Rolle in der heutigen Biotechnologie. Bestimmte Mikroorganismen können so dazu veranlasst werden, Verbindungen aufzubauen, die sonst aus dem Hauptlieferanten für Grundchemikalien, dem Erdöl, gewonnen werden. Eine große Bedeutung kommt ihnen auch bei der Herstellung von Impfstoffen, Hormonen und körpereigenen Enzymen auf biotechnologischem Weg zu. Mit Hilfe von E.coli kann z. B. Insulin gewonnen werden.

    Dipl.-Ing. (FH) Jana Schwarzer ist 22 Jahre alt und kommt aus Genthin (Landkreis Jerichower Land). Die Preisträgerin kann die Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen, da sie sich gegenwärtig in den USA aufhält.

    Für Nachfragen: Prof. Dr. Elke Jahn, Tel.: (0391) 886 42 33


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).