idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 10:03

Neue analytische Methoden sparen Zeit und Aufwand

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Die Hochschulabsolventin Jana Schwarzer erhält Forschungspreis der IHK Magdeburg für ihre Diplomarbeit im Fachbereich Chemie/Pharmatechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH).

    Am 20. November erhält Jana Schwarzer einen von der IHK Magdeburg gestifteten Forschungspreis, der mit 1.500 Euro dotiert ist. Jana Schwarzer hat von 1998 bis 2002 an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) studiert und ihre Diplomprüfung im Fach-bereich Chemie/Pharmatechnik mit dem Prädikat "Sehr gut" abgeschlossen. Gleichrangige Preise werden jeweils auch an eine Vertreterin der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Hochschule Harz (FH) vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kontaktbörse ab 11.00 Uhr in der Magdeburger Johanniskirche statt.

    Jana Schwarzer wurde von der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) für diesen Preis in Anerkennung hervorragender Leistungen für ihre Diplomarbeit vorgeschlagen. Diese hatte das Thema: "Etablierung neuer Trennmethoden zur Analyse des Proteoms von Escherichia coli K-12 unter verschiedenen Wachstumsbedingungen". Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Elke Jahn.

    Escherichia coli - kurz E.coli genannt - ist ein relativ einfacher Organismus und dient daher als Modellorganismus, dessen Verhalten auch auf komplizierte Organismen übertragbar ist. Jana Schwarzer hat Methoden entwickelt, mit denen im Unterschied zu den klassischen Verfahrensweisen (wie Gelelektrophorese) schneller und weniger aufwendig die Konzentration der wesentlichen Proteine des E.coli bestimmt werden können.

    E.coli ist ein Mikroorganismus, der sich gut für die Synthese biotechnologischer Produkte eignet. Die Produktion von zelleigenen und zellfremdem Stoffen oder der Abbau von Schadstoffen durch so genannte rekombinante (im Gen veränderte) Organismen spielen eine wichtige Rolle in der heutigen Biotechnologie. Bestimmte Mikroorganismen können so dazu veranlasst werden, Verbindungen aufzubauen, die sonst aus dem Hauptlieferanten für Grundchemikalien, dem Erdöl, gewonnen werden. Eine große Bedeutung kommt ihnen auch bei der Herstellung von Impfstoffen, Hormonen und körpereigenen Enzymen auf biotechnologischem Weg zu. Mit Hilfe von E.coli kann z. B. Insulin gewonnen werden.

    Dipl.-Ing. (FH) Jana Schwarzer ist 22 Jahre alt und kommt aus Genthin (Landkreis Jerichower Land). Die Preisträgerin kann die Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen, da sie sich gegenwärtig in den USA aufhält.

    Für Nachfragen: Prof. Dr. Elke Jahn, Tel.: (0391) 886 42 33


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).