idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2002 12:22

Internationaler Workshop "Nachhaltiges Ressourcen-Management"

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Mit einem Workshop vom 22. bis 27. November 2002 startet in Halle/Saale das SUREMA-Network, ein globales Qualitäts-Netzwerk im multidisziplinären Themenfeld des "SUstainable REsource MAnagement". Zu diesem Treffen werden Fachexperten aus über zwanzig Ländern und vier Kontinenten erwartet. Die offizielle Eröffnung findet am 23. November 2002, 9:00 Uhr, im Hörsaal XX, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9, statt. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnet Prof. Dr. Peter Wycisk (UZU) verantwortlich.

    Das SUREMA-Netzwerk zum "Nachhaltigen Ressourcen Management", vom Universitätszentrum für Umweltwissenschaften (UZU) gemeinsam mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) ins Leben gerufen, wird im Rahmen des Innovationsfonds des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

    Die umweltwissenschaftliche Kompetenz in der Region Halle-Leipzig wird seit Jahren sowohl durch die Martin-Luther-Universität, speziell über das UZU, als auch das UFZ in Forschung und Lehre vertreten. Die durch die Transformationsprozesse im mitteldeutschen Raum etablierte spezifische Umweltforschung gilt es künftig stärker in internationalen Handlungsfeldern weiterzuführen. Damit ist gleichzeitig eine internationale Netzwerkentwicklung anzustreben, die sowohl in Forschung wie auch Studium und Lehre die bestehenden Ressourcen bündelt und besser nutzbar macht. Die bestehenden Forschungsverbünde, Graduiertenkollegs, neu eingerichtete Studiengänge und vorliegende Konzepte für Weiterentwicklungen erfordern und ermutigen auch zu einer konsequenteren Fokussierung und größeren Ausstrahlung in den internationalen Bereich durch Ausbau des "Global Quality Network Sustainable Resource Management".

    Das Netzwerk ist ausgerichtet auf die nachhaltige Ressourcennutzung von Boden/Gestein, Wasser/Grundwasser und Pflanze unter naturwissenschaftlichen, ökologischen, toxikologischen und umweltökonomischen Gesichtspunkten und wird durch thematische Subnetzwerke getragen. Über das UZU wird im Rahmen des internationalen Netzwerks eine Internetplattform zum Informationsaustausch und für die interne Kommunikation aufgebaut und bereitgestellt.
    Folgende Fachdisziplinen werden unter anderem im Rahmen des Netzwerkes angesprochen: Bodenwissenschaften, Geoökologie, Umweltgeologie, Hydrogeologie, Botanik, Pflanzenphysiologie,Ökologische Biochemie, Ökonomische Geologie, Umweltökonomie, Umwelttoxikologie, Technische Umweltmineralogie und Fernerkundung.

    Detaillierte Infos im Internet: www.uzu.uni-halle.de

    Kontakt:
    Dipl.-Geol. Bettina Franke (Coordinator SUREMA Network)
    Tel.: 0345 5526052
    Fax: 0345 5527098
    E-Mail: surema@uzu.uni-halle.de


    More information:

    http://www.uzu.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).