idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 10:03

G-DuR - Wissenschaft als Auftakt für Gründungen in der Region

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Der musikalische Name ist ein Programm: G-DUR, das klingt nicht nur nach Beethovens berühmten Violinromanzen. Im Ruhrgebiet ist es ein Dreiklang für Wissenschaft, Dortmund und Region. Intoniert wird er jetzt bei der Ausstellung "Die 3. Mission" im Foyer des Düsseldorfer Landtags.

    Die am 18. November eröffnete Ausstellung erwartet an ihrem vierten Tag Besuch aus Dortmund. Die Rektorate und Referenten der Universität und der Fachhochschule Dortmund reisen an, um sich den Abgeordneten und Pressevertretern zu stellen. Mit dabei sind auch die G-DUR-Partner aus dem dortmund-project, der "start2grow"-Initiative und den regionalen Transferagenturen von Dortmund, Hamm, Lünen Kamen und Schwerte.

    Das in der Transferstelle der Universität Dortmund angesiedelte G-DUR-Projekt will das Gründerpotenzial an Dortmunder Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch weiter mobilisieren und qualifizieren. Wettbewerbe, Studienangebote in Sachen "Existenzgründung", der Einsatz von Gründerlotsen und der Betrieb eines regionalen "Pre Incubator Center" sollen dazu beitragen, innerhalb kurzer Zeit an die 50 Gründungen auf den Weg zu bringen. Auch die Mitarbeiter der Hochschulverwaltungen sollen geschult werden, um Absolventen kompetent auf Gründerchancen hinzuweisen und vor allem in den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten verstärkt auch Erfindungen auf eine mögliche Vermarktung "abzuklopfen".

    Mehr als bisher werden die Studierenden beider Hochschulen in Wahlpflichtveranstaltungen auf die ökonomischen Aspekte ihrer späteren Berufswelt hingewiesen. Findige Köpfe sollen die Chance eigener Unternehmensgründungen nicht verpassen.

    Das "Pre Incubator Center" soll nicht eine weitere Struktur neben den vorhandenen Transferagenturen entwickeln, sondern vom TechnologieZentrumDortmund aufgebaut werden. Hier sollen Gründungsvorhaben in enger Vernetzung mit den Dortmunder Hochschulen professionell beschleunigt werden.

    Nachhaltigkeit ist für G-DUR Trumpf: Auch über die Projekt-Phase hinaus sollen die neu angestoßenen Initiativen fortgeführt werden.

    Information: G-DUR, Universität Dortmund, Transferstelle,
    Fritz Krieger, Ruf 0231-755-2494, Fax 0231-755-2327,
    Mail info@g-dur-online.de, Internet: www.g-dur-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).