idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 10:03

G-DuR - Wissenschaft als Auftakt für Gründungen in der Region

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Der musikalische Name ist ein Programm: G-DUR, das klingt nicht nur nach Beethovens berühmten Violinromanzen. Im Ruhrgebiet ist es ein Dreiklang für Wissenschaft, Dortmund und Region. Intoniert wird er jetzt bei der Ausstellung "Die 3. Mission" im Foyer des Düsseldorfer Landtags.

    Die am 18. November eröffnete Ausstellung erwartet an ihrem vierten Tag Besuch aus Dortmund. Die Rektorate und Referenten der Universität und der Fachhochschule Dortmund reisen an, um sich den Abgeordneten und Pressevertretern zu stellen. Mit dabei sind auch die G-DUR-Partner aus dem dortmund-project, der "start2grow"-Initiative und den regionalen Transferagenturen von Dortmund, Hamm, Lünen Kamen und Schwerte.

    Das in der Transferstelle der Universität Dortmund angesiedelte G-DUR-Projekt will das Gründerpotenzial an Dortmunder Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch weiter mobilisieren und qualifizieren. Wettbewerbe, Studienangebote in Sachen "Existenzgründung", der Einsatz von Gründerlotsen und der Betrieb eines regionalen "Pre Incubator Center" sollen dazu beitragen, innerhalb kurzer Zeit an die 50 Gründungen auf den Weg zu bringen. Auch die Mitarbeiter der Hochschulverwaltungen sollen geschult werden, um Absolventen kompetent auf Gründerchancen hinzuweisen und vor allem in den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten verstärkt auch Erfindungen auf eine mögliche Vermarktung "abzuklopfen".

    Mehr als bisher werden die Studierenden beider Hochschulen in Wahlpflichtveranstaltungen auf die ökonomischen Aspekte ihrer späteren Berufswelt hingewiesen. Findige Köpfe sollen die Chance eigener Unternehmensgründungen nicht verpassen.

    Das "Pre Incubator Center" soll nicht eine weitere Struktur neben den vorhandenen Transferagenturen entwickeln, sondern vom TechnologieZentrumDortmund aufgebaut werden. Hier sollen Gründungsvorhaben in enger Vernetzung mit den Dortmunder Hochschulen professionell beschleunigt werden.

    Nachhaltigkeit ist für G-DUR Trumpf: Auch über die Projekt-Phase hinaus sollen die neu angestoßenen Initiativen fortgeführt werden.

    Information: G-DUR, Universität Dortmund, Transferstelle,
    Fritz Krieger, Ruf 0231-755-2494, Fax 0231-755-2327,
    Mail info@g-dur-online.de, Internet: www.g-dur-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).