idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 12:37

Volkskrankheit Kopfschmerzen: Bedeutung der Halswirbelsäule

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Gütersloh/Münster, 21. November 2002. Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit. Etwa je­der Dritte leidet im Laufe eines Jahres darunter. Während der gesamten Lebenszeit bleibt kaum jemand davon verschont. Schnell ist dann die Schmerztablette zur Hand. Stattdessen können auch chemiefreie Therapien helfen, denn häufig sind auch Funktionsstörungen der Halswirbelsäule Ursache des Übels. Experten aus den Bereichen Manualmedizin, Neurolo­gie, Orthopädie, Zahnheilkunde, Radiologie, Psychosomatik und Physiotherapie haben sich jetzt mit halswirbelsäulenbedingten Kopfschmerzen befasst. Die Leitung der Gesprächsrunde hatten Dr. Markus Schilgen, Orthopäde und Leiter der Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster, und Privatdozent Stefan Evers, Oberarzt der Neurologischen Universi­tätsklinik Münster. Die Veranstaltung wurde von der Bertelsmann Stiftung unterstützt.

    Halswirbelsäulenbedingte Kopfschmerzen sind in der Regel einseitig. Sie strahlen vom Na­cken aus, nach vorn zur Stirn oder ins Auge. Häufig kommt es zu Dauerschmerzen von quälender Intensität. Ursachen sind Bewegungsstörungen vor allem der oberen Halswirbelsäule. Aber auch Überlastung der Muskulatur zum Beispiel durch langes Sitzen vor dem PC oder simple Verschleißerscheinungen der Gelenke können Gründe sein. Halswirbelbedingter Kopf­schmerz kann auch in Kombination mit Migräne, Spannungs- oder Medikamentenkopfschmerz vorkommen.

    Die richtige Diagnose erfordert eine fachübergreifende Zusammenarbeit des Hausarztes mit unterschiedlichen Kopfschmerzspezialisten. Sie wird vor allem durch eine eingehende Be­fragung des Patienten, eine manualmedizinische und neurologische Untersuchung gestellt. Ein Röntgenbild ist sinnvoll, darüber hinausgehende Verfahren wie Computer- oder Kernspinto­mographie dagegen sind selten erforderlich. Nützlich, gerade bei akuten Beschwerden, ist eine manuelle Therapie zur Verbesserung der Gelenkfunktion sowie zur Muskeldehnung und -stabilisation. Der Patient lernt Übungen und Verhaltensweisen, um Alltagsbelastungen aus­zugleichen. Eine frühe gezielte Diagnostik und Therapie ist sinnvoll, da Kopfschmerzen häu­fig chronisch werden können. In diesem Fall sollten auch psychosomatische Aspekte einbe­zogen werden. Auf jeden Fall muss vor längerandauerndem Schmerzmittelkonsum gewarnt werden

    Rückfragen an: Dr. med. Markus Schilgen,
    Akademie für Manuelle Medizin an der
    Westfälischen Wilhems-Universität Münster
    Telefon: 0 251 / 98 130-0


    More information:

    http://www.manuellemedizin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).