idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 12:37

Volkskrankheit Kopfschmerzen: Bedeutung der Halswirbelsäule

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Gütersloh/Münster, 21. November 2002. Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit. Etwa je­der Dritte leidet im Laufe eines Jahres darunter. Während der gesamten Lebenszeit bleibt kaum jemand davon verschont. Schnell ist dann die Schmerztablette zur Hand. Stattdessen können auch chemiefreie Therapien helfen, denn häufig sind auch Funktionsstörungen der Halswirbelsäule Ursache des Übels. Experten aus den Bereichen Manualmedizin, Neurolo­gie, Orthopädie, Zahnheilkunde, Radiologie, Psychosomatik und Physiotherapie haben sich jetzt mit halswirbelsäulenbedingten Kopfschmerzen befasst. Die Leitung der Gesprächsrunde hatten Dr. Markus Schilgen, Orthopäde und Leiter der Akademie für Manuelle Medizin an der Universität Münster, und Privatdozent Stefan Evers, Oberarzt der Neurologischen Universi­tätsklinik Münster. Die Veranstaltung wurde von der Bertelsmann Stiftung unterstützt.

    Halswirbelsäulenbedingte Kopfschmerzen sind in der Regel einseitig. Sie strahlen vom Na­cken aus, nach vorn zur Stirn oder ins Auge. Häufig kommt es zu Dauerschmerzen von quälender Intensität. Ursachen sind Bewegungsstörungen vor allem der oberen Halswirbelsäule. Aber auch Überlastung der Muskulatur zum Beispiel durch langes Sitzen vor dem PC oder simple Verschleißerscheinungen der Gelenke können Gründe sein. Halswirbelbedingter Kopf­schmerz kann auch in Kombination mit Migräne, Spannungs- oder Medikamentenkopfschmerz vorkommen.

    Die richtige Diagnose erfordert eine fachübergreifende Zusammenarbeit des Hausarztes mit unterschiedlichen Kopfschmerzspezialisten. Sie wird vor allem durch eine eingehende Be­fragung des Patienten, eine manualmedizinische und neurologische Untersuchung gestellt. Ein Röntgenbild ist sinnvoll, darüber hinausgehende Verfahren wie Computer- oder Kernspinto­mographie dagegen sind selten erforderlich. Nützlich, gerade bei akuten Beschwerden, ist eine manuelle Therapie zur Verbesserung der Gelenkfunktion sowie zur Muskeldehnung und -stabilisation. Der Patient lernt Übungen und Verhaltensweisen, um Alltagsbelastungen aus­zugleichen. Eine frühe gezielte Diagnostik und Therapie ist sinnvoll, da Kopfschmerzen häu­fig chronisch werden können. In diesem Fall sollten auch psychosomatische Aspekte einbe­zogen werden. Auf jeden Fall muss vor längerandauerndem Schmerzmittelkonsum gewarnt werden

    Rückfragen an: Dr. med. Markus Schilgen,
    Akademie für Manuelle Medizin an der
    Westfälischen Wilhems-Universität Münster
    Telefon: 0 251 / 98 130-0


    Weitere Informationen:

    http://www.manuellemedizin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).