idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 16:50

Früherkennung altersbedingter Blindheit

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Bundesforschungsministerium fördert Forschungsprojekt an der Augenklinik der Universität Jena

    Jena (21.11.02) Das Team um Dozent Dr. Dietrich Schweitzer von der Augenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist gestern mit dem Medizintechnikpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet worden. Als eines von elf Siegerprojekten des vorangegangenen Innovationswettbewerbs wird das Forschungsvorhaben der Jenaer Wissenschaftler daher für zwei Jahre mit knapp 200.000 Euro gefördert. Ziel ist es, ein Verfahren zur Früherkennung von Augenleiden zu entwickeln.

    Eine dieser Krankheiten ist die altersbedingte Degeneration der Makula, ein Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen zuständig ist. Im Alter reichern sich Abfallprodukte des Stoffwechsels hinter den Lichtrezeptoren der Makula an. Dieser "nicht ordnungsgemäß entsorgte Abfall" verursacht die Zerstörung der Rezeptoren. Das führt zur Erblindung. Wenn der Augenarzt den "Müllberg" erkennt, ist es zu spät. "Der Prozess ist nicht mehr reversibel. Deswegen wollen wir eine Methode entwickeln, die die Degeneration am lebenden Auge früher erfasst", erklärt Schweitzer. Dazu nutzt er die Eigenschaft der Stoffwechselprodukte des Auges schwach zu fluoreszieren, nachdem sie mit Laserlicht angeregt wurden. Mit extrem kurzen Laserlichtpulsen, die das Auge schonen, beschießt er die Netzhaut. Bisher hat er seine Methode soweit verfeinert, dass er Fluoreszens-Signale mit einer Lebensdauer von einer Nanosekunde messen kann. In den folgenden Jahren geht es darum, diese feinen Signale den verschiedenen Stoffwechselprodukten im Auge zuzuordnen und so den genauen Verlauf der Erblindung auf der Ebene der Moleküle nachzuvollziehen.

    "Steht die Methode, kann sie auch für andere Zwecke genutzt werden" erläutert der Experte. Er möchte den Augenärzten zweidimensionale Fluoreszens-Landkarten der betreffenden Augenregion liefern, an Hand derer sie erkennen können, welches Gewebe erkrankt ist. So könnten frühzeitig kleinere Korrekturen am Auge vorgenommen und die Erblindung verhindert oder schwere Eingriffe vermieden werden, hofft der Forscher.

    Kontakt:
    Doz. Dr. Dietrich Schweitzer
    Abt. Experimentelle Ophthalmologie,
    Klinik für Augenheilkunde der Universität Jena
    Bachstr. 18, 07743 Jena
    Tel./Fax.: 03641 / 933027


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).