idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 16:50

Früherkennung altersbedingter Blindheit

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Bundesforschungsministerium fördert Forschungsprojekt an der Augenklinik der Universität Jena

    Jena (21.11.02) Das Team um Dozent Dr. Dietrich Schweitzer von der Augenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist gestern mit dem Medizintechnikpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet worden. Als eines von elf Siegerprojekten des vorangegangenen Innovationswettbewerbs wird das Forschungsvorhaben der Jenaer Wissenschaftler daher für zwei Jahre mit knapp 200.000 Euro gefördert. Ziel ist es, ein Verfahren zur Früherkennung von Augenleiden zu entwickeln.

    Eine dieser Krankheiten ist die altersbedingte Degeneration der Makula, ein Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen zuständig ist. Im Alter reichern sich Abfallprodukte des Stoffwechsels hinter den Lichtrezeptoren der Makula an. Dieser "nicht ordnungsgemäß entsorgte Abfall" verursacht die Zerstörung der Rezeptoren. Das führt zur Erblindung. Wenn der Augenarzt den "Müllberg" erkennt, ist es zu spät. "Der Prozess ist nicht mehr reversibel. Deswegen wollen wir eine Methode entwickeln, die die Degeneration am lebenden Auge früher erfasst", erklärt Schweitzer. Dazu nutzt er die Eigenschaft der Stoffwechselprodukte des Auges schwach zu fluoreszieren, nachdem sie mit Laserlicht angeregt wurden. Mit extrem kurzen Laserlichtpulsen, die das Auge schonen, beschießt er die Netzhaut. Bisher hat er seine Methode soweit verfeinert, dass er Fluoreszens-Signale mit einer Lebensdauer von einer Nanosekunde messen kann. In den folgenden Jahren geht es darum, diese feinen Signale den verschiedenen Stoffwechselprodukten im Auge zuzuordnen und so den genauen Verlauf der Erblindung auf der Ebene der Moleküle nachzuvollziehen.

    "Steht die Methode, kann sie auch für andere Zwecke genutzt werden" erläutert der Experte. Er möchte den Augenärzten zweidimensionale Fluoreszens-Landkarten der betreffenden Augenregion liefern, an Hand derer sie erkennen können, welches Gewebe erkrankt ist. So könnten frühzeitig kleinere Korrekturen am Auge vorgenommen und die Erblindung verhindert oder schwere Eingriffe vermieden werden, hofft der Forscher.

    Kontakt:
    Doz. Dr. Dietrich Schweitzer
    Abt. Experimentelle Ophthalmologie,
    Klinik für Augenheilkunde der Universität Jena
    Bachstr. 18, 07743 Jena
    Tel./Fax.: 03641 / 933027


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).