idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2002 12:06

"Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Pressegespräch zum Abschluss des Forschungsprojektes "Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln" AIMm am 29. November 2002 um 11.00 Uhr in der FH Köln. Mit den Ergebnissen des zweijährigen Forschungsprojekts liegen erstmals für Köln eine repräsentative Studie zu dieser Fragestellung sowie Anregungen für die Praxis vor.
    Beteiligte:Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" der FH Köln, das Klaus Novy Institut e.V. und der Runde Tisch für Ausländerfreundlichkeit.

    Zum Abschluss des Forschungsprojekts Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln" AIMm laden der Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" der Fachhochschule Köln, das Klaus Novy Institut e.V. und der Runde Tisch für Ausländerfreundlichkeit zu einem Pressegespräch ein. Das Pressegespräch findet statt am Freitag, 29. November 2002, um 11.00 Uhr, im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Hochschule in der Kölner Südstadt (Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 211). Mit den Ergebnissen des zweijährigen Forschungsprojekts, das von der GEW Stiftung gefördert worden ist, liegen erstmals für Köln eine repräsentative Studie zu dieser Fragestellung sowie Anregungen für die Praxis vor. Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Wolf Rainer Leenen, Leiter des Forschungsschwerpunktes "Interkulturelle Kompetenz" der Fachhochschule Köln; Dr. Jürgen Bärsch vom Kooperationspartner Klaus Novy Institut Köln sowie Prof. Peter Canisius vom Runden Tisch für Ausländerfreundlichkeit, der das Forschungsprojekt intensiv unterstützt hat. In dem Pressegespräch werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt und Verbesserungsmöglichkeiten für Maßnahmen in Köln aufgezeigt. Anschließend stehen Ihnen die Ansprechpartner gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

    Die erfolgreiche Integration in Beruf und Erwerbsarbeit gilt in unserer Gesellschaft als Schlüsselindikator für ein gelungenes gesellschaftliches Zusammenleben schlechthin. Besonders junge Menschen mit Migrationshintergrund haben Schwierigkeiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Auf diese Problematik richtete sich das Interesse des Forschungsprojekts "Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln" AIMm. Im Mittelpunkt der Analysen stand die Suche nach Wegen, die den Arbeitsmarktzugang junger Migrantinnen und Migranten entscheidend verbessern. Eine Frage, die insbesondere für Zuwanderungsstädte wie Köln sehr wichtig ist. Jeder 5. Einwohner der Stadt Köln hat einen ausländischen Pass. Rund ein Drittel der Kölner Jugendlichen, für die in den kommende Jahren der Einstieg in Arbeitsmarkt und Berufsleben ansteht, hat einen Migrationshintergrund.


    More information:

    http://www.interkulturelle-kompetenz.de/
    http://www.kni.de/
    http://www.gew-stiftung.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).