idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2002 12:06

"Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Pressegespräch zum Abschluss des Forschungsprojektes "Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln" AIMm am 29. November 2002 um 11.00 Uhr in der FH Köln. Mit den Ergebnissen des zweijährigen Forschungsprojekts liegen erstmals für Köln eine repräsentative Studie zu dieser Fragestellung sowie Anregungen für die Praxis vor.
    Beteiligte:Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" der FH Köln, das Klaus Novy Institut e.V. und der Runde Tisch für Ausländerfreundlichkeit.

    Zum Abschluss des Forschungsprojekts Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln" AIMm laden der Forschungsschwerpunkt "Interkulturelle Kompetenz durch Personal- und Organisationsentwicklung" der Fachhochschule Köln, das Klaus Novy Institut e.V. und der Runde Tisch für Ausländerfreundlichkeit zu einem Pressegespräch ein. Das Pressegespräch findet statt am Freitag, 29. November 2002, um 11.00 Uhr, im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Hochschule in der Kölner Südstadt (Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 211). Mit den Ergebnissen des zweijährigen Forschungsprojekts, das von der GEW Stiftung gefördert worden ist, liegen erstmals für Köln eine repräsentative Studie zu dieser Fragestellung sowie Anregungen für die Praxis vor. Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Wolf Rainer Leenen, Leiter des Forschungsschwerpunktes "Interkulturelle Kompetenz" der Fachhochschule Köln; Dr. Jürgen Bärsch vom Kooperationspartner Klaus Novy Institut Köln sowie Prof. Peter Canisius vom Runden Tisch für Ausländerfreundlichkeit, der das Forschungsprojekt intensiv unterstützt hat. In dem Pressegespräch werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt und Verbesserungsmöglichkeiten für Maßnahmen in Köln aufgezeigt. Anschließend stehen Ihnen die Ansprechpartner gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

    Die erfolgreiche Integration in Beruf und Erwerbsarbeit gilt in unserer Gesellschaft als Schlüsselindikator für ein gelungenes gesellschaftliches Zusammenleben schlechthin. Besonders junge Menschen mit Migrationshintergrund haben Schwierigkeiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Auf diese Problematik richtete sich das Interesse des Forschungsprojekts "Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln" AIMm. Im Mittelpunkt der Analysen stand die Suche nach Wegen, die den Arbeitsmarktzugang junger Migrantinnen und Migranten entscheidend verbessern. Eine Frage, die insbesondere für Zuwanderungsstädte wie Köln sehr wichtig ist. Jeder 5. Einwohner der Stadt Köln hat einen ausländischen Pass. Rund ein Drittel der Kölner Jugendlichen, für die in den kommende Jahren der Einstieg in Arbeitsmarkt und Berufsleben ansteht, hat einen Migrationshintergrund.


    Weitere Informationen:

    http://www.interkulturelle-kompetenz.de/
    http://www.kni.de/
    http://www.gew-stiftung.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).