Die Bedeutung von Rohstoffen für die Zukunft ist in der Wissenschaft ein Top-Thema. Die Rohstoff-Forschung hat wegen des hohen Nutzungsdruckes auf die natürlichen Ressourcen der Erde hohe Relevanz. Die Fernerkundung (engl. Remote Sensing) und die zugehörigen Technologien spielen dabei heute eine entscheidende Rolle. Unter dem Titel „Status und Developments in Geological Remote Sensing“ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine Tagung mit der weltweit aktivsten Vereinigung auf diesem Gebiet: dem Britischen Geologischen Dienst. Sie findet vom 9. bis 12. Dezember in Berlin statt.
Fernerkundung, das sind alle Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche durch Messung und Interpretation der von ihr ausgehenden Energiefelder. Als Informationsträger dient dabei die elektromagnetische Strahlung. Auf der Tagung, die in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin stattfindet, werden die neuesten Sensorentwicklungen aus Deutschland im Bereich der Radartechnologie und der hyperspektralen Fernerkundung vorgestellt, aber auch aktuelle Trends in der Methodik der Auswertung zur geologischen Kartierung im Bereich der Öl- und Gasindustrie sowie auch der mit dem Bergbau verbundener Umweltprobleme. Begleitend zur Tagung findet eine Ausstellung von führenden Fachfirmen statt.
Die Berliner Tagung ist eine gemeinsame Konferenz des Fachgebiets Geofernerkundung des Institutes für Geowissenschaften und Geographie und der „Geological Remote Sensing Group“ des Britischen Geologischen Dienstes. „Diese Gruppe repräsentiert gegenwärtig die aktivste Vereinigung aus Wissenschaft und Wirtschaft für diese Thematik. Erst zum zweiten Mal in ihrer Geschichte tagt sie außerhalb von Großbritannien. Das ist für uns eine große Ehre“, sagt Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Orga-nisatorin der Tagung.
Weitere Partner der viertägigen Veranstaltung sind die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (BGR) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Geosciences
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).