Alumni und Professoren der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Ravensburg haben gemeinsam ein Buch geschrieben, das Existenzgründern und jungen Unternehmen bei der Auswahl, der Einführung und dem Betrieb von Informationstechnologie umfassende Unterstützung bieten soll. Zielgruppe sind dabei ausdrücklich IT-Laien, das heißt angesprochen wird die große Mehrzahl der Gründer von Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen. Das Buch ist Ende November 2013 im dpunkt-Verlag Heidelberg erschienen
Rund drei Jahre hat es gedauert, bis aus dem ersten Brainstorming ein marktreifes Buch geworden ist. Anstoß war die Vorstellung der Projektidee auf dem WI.net-Treffen 2010, dem alljährlichen Treffen der Alumni der DHBW-Wirtschaftsinformatik-Studiengänge am Rutensamstag in Ravensburg. Ziel war es, dass möglichst viele interessierte Alumni ihre oft mehrjährige IT-Erfahrung aus der Praxis einbringen können. Da einige der späteren Autoren bereits Unternehmen gegründet hatten, lag es nahe, ein Thema in Richtung Existenzgründung zu wählen. Im Laufe der Zeit wurde die Zielgruppe dann erweitert; es werden bewusst keine Vorkenntnisse beim Leser vorausgesetzt.
Inhaltlich beschreibt das Buch die Grundlagen des IT-Einsatzes sowie der Softwareeinführung und des Softwarebetriebs für Unternehmensgründungen. Es zeigt auf, wie eine Basis-IT schnell, einfach und kostengünstig aufgebaut werden kann und sich spätere Probleme bereits von vorne herein minimieren lassen. Auch auf relevante Software und deren Auswahl wird eingegangen. Anhand von Beispielszenarien und Checklisten in den einzelnen Kapiteln dieses Buchs wird jeweils sichergestellt, dass kein relevanter Aspekt der IT-Nutzung und keine anstehende Entscheidung übersehen werden. Das Ziel des Buchs besteht somit darin, die Erfolgswahrscheinlichkeit von Unternehmensgründungen durch den richtigen Einsatz von IT deutlich zu erhöhen, denn in diesem Zusammenhang können gerade zu Beginn manche Fehlentscheidungen getroffen werden.
Das Werk wurde schlussendlich von 14 Autoren gemeinsam verfasst. Elf Alumni wurden damit – meist zum ersten Mal – zu Autoren. Ergänzend kamen Beiträge der drei Wirtschaftsinformatik-Professoren der DHBW Ravensburg, Prof. Dr. Michael Bächle, Prof. Dr. Paul Kirchberg und Prof. Dr. Frank Lehmann hinzu.
Frank Lehmann, Paul Kirchberg, Michael Bächle (Hrsg.):
IT für Existenzgründer und junge Unternehmen: Auswahl, Einführung, Betrieb
Gemeinsam mit Alumni haben die DHBW-Professoren Wirtschaftsinformatik das Buch „IT für Existenzgründ ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
Gemeinsam mit Alumni haben die DHBW-Professoren Wirtschaftsinformatik das Buch „IT für Existenzgründ ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).