idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2002 15:36

Seit fünfzig Jahren Doktor der Freien Universität Berlin

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Erstmals feiert die Freie Universität Berlin das Goldene Promotionsjubiläum am 4. Dezember.

    Vor fünfzig Jahren promovierten die Studentinnen und Studenten der ersten Stunde an der 1948 gegründeten Freien Universität Berlin. Am 4. Dezember kehren einige von ihnen an ihre alte Alma Mater zurück, um ihr Goldenes Promotionsjubiläum zu feiern.

    Erstmals wird an der Freien Universität das Goldene Promotionsjubiläum am Ernst-Reuter-Tag, dem 4. Dezember, begangen. "Hierfür haben wir rund 75 Promovenden des Jahrganges 1952 ausfindig gemacht, zwölf sind nach unseren Recherchen verstorben", erzählt Irma Indorf vom Protokoll der Abteilung Außenangelegenheiten. 48 Goldene Promovenden werden am 4. Dezember in einem feierlichen Festakt von FU-Präsident Prof. Dr. Peter Gaehtgens die Goldene Promotionsurkunde erhalten. Dazu reisen die goldenen Promovenden, oft begleitet von ihren Familien, aus ganz Deutschland an, um sich nach Jahren wiederzusehen.

    Es war der besondere Geist der Anfangsjahre, der Studierende aus Ost und West veranlasste, sich an der Freien Universität nach 1948 zu immatrikulieren: Es sprach für die moralische Integrität der von Studenten mit gegründeten Universität, dass sich unter den Professoren auch berühmte Exilanten befanden. So haben beispielsweise Prof. Dr. Hans Rosenberg, der 1933 in die Vereinigten Staaten emigrierte, oder Prof. Dr. Hans Herzfeld die Geschichtsstudenten der Anfangsjahre maßgeblich geprägt: Viele haben später selbst eine akademische Karriere gemacht, wie Prof. Dr. Gerhard A. Ritter, Prof. Dr. Helga Grebing, der Tübinger Zeithistoriker Gerhard Schulz und der Afrikaforscher Prof. Dr. Franz Ansprenger.

    "Unter den Promovenden sind viele Mediziner", erzählt Irma Indorf, darunter der langjährige FU-Professor Dr. Karl-Otto Habermehl, der nach dem Krieg das Fach Virologie in Deutschland gründete und maßgeblich die Virusdiagnostik, insbesondere bei HIV-Erkrankungen, beeinflusste. Oder der zweite immatrikulierte Student an der FU, Helmut Coper, der am Institut für Pharmakologie bei Prof. Dr. Hans Herken promovierte und bis zu seiner Emeritierung als Professor für Neuropharmakologie an der Freien Universität lehrte und forschte. Ein weiterer "zweiter", nämlich der zweite Doktorand der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Jürgen W. Werhahn, wird am 4. Dezember erzählen, "wie es damals war". Der Stuttgarter Anwalt baute als Student die Juristische Fakultät mit auf.

    Den Festvortrag hält der emeritierte Münchner Historiker Prof. Dr. Gerhard A. Ritter über "Die Sozialunion mit der DDR - Optionen und Alternativen des Einigungsprozesses in der Sozialpolitik". Abschließend wird Dipl.-Pol. Walter Rasch als Vorsitzender des Vorstandes der Ernst-Reuter-Gesellschaft die Initiativen der Freunde, Förderer und Ehemaliger der Freien Universität vorstellen.

    Der Festakt der Goldenen Promotion findet am 4. Dezember 2002 um 14 Uhr im Akademischen Senatssaal im Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, 14195 Berlin statt. Journalisten sind herzlich eingeladen.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).