idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2002 11:34

Limbische Strukturen und Funktionen

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde nun bekanntgegeben, dass der Sonderforschungsbereich (SFB) 426 "Limbische Strukturen und Funktionen" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nach externer wissenschaftlicher Begutachtung für eine weitere Periode 2003-2005 gefördert wird. Der SFB 426 setzt sich das Ziel, die Grundlagen von Funktionen und Dysfunktionen der so genannten limbischen Strukturen des Gehirns zu erfassen.

    Der SFB 426 "Limbische Strukturen und Funktionen" wird seit 1997 von der DFG gefördert und befindet sich derzeit in der zweiten Förderperiode. Sonderforschungsbereiche ermöglichen bei zeitlicher Begrenzung und regelmäßiger strenger Begutachtung die Durchführung aufwändiger Forschungsvorhaben an den Hochschulen. Im Magdeburger SFB 426 kooperieren Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität sowie des Leibniz-Institutes für Neurobiologie.

    "An das Limbische System knüpfen viele jener ungelösten Fragen", erklärt SFB-Sprecher Professor Hans-Christian Pape, Direktor des Uni-Institutes für Physiologie, "die von jeher als zentral für das Verständnis von Funktion und Dysfunktion des menschlichen Gehirns betrachtet werden". Die limbischen Schaltkreise unseres Gehirns übernehmen eine wichtige Vermittlerrolle, zum Beispiel zwischen bewussten und unbewussten Aktivitäten, oder zwischen rationalen und emotionalen Komponenten bei bestimmten Verhaltensreaktionen. Schädigungen oder Störungen des limbischen Systems haben demzufolge häufig eine Störung dieser Vermittlerfunktion zur Folge. Angst, Wahn, Zwang, aber auch Realitätsverlust, Gedächtnisstörungen und Epilepsie können die Folge sein. Tatsächlich liegen fast allen Formen von Gedächtnisstörungen, von emotionalen Störungen, psychotischen Syndromen mit Realitätsverlust, Wahnideen und Halluzination Störungen in einem oder mehreren Teilbereichen des limbischen Systems zugrunde. Diese Erkrankungen sind von außerordentlich großer volkswirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Bedeutung.

    In der Bundesrepublik sind bis zu 5 Millionen Patienten aktuell erkrankt. Dabei bleibt die Behandlung dieser Krankheiten aufgrund der mangelnden Kenntnis der hirnbiologischen Grundlagen außerordentlich schwierig. Bei etwa der Hälfte der betroffenen Patienten sind nur unzureichende, oft auch überhaupt keine Therapieerfolge zu verzeichnen, und nicht erwünschte Wirkungen von Pharmaka sind alltägliche Probleme. Erst die jüngere Zeit brachte einige gezieltere Entwicklungen.

    Das übergeordnete Ziel des SFB 426 "Limbische Strukturen und Funktionen"
    besteht darin, ein verbessertes Verständnis der Grundlagen von Funktion und Fehlfunktion des limbischen Systems zu erreichen und hieraus gezielt neue Konzepte für die klinische Diagnose und Therapie abzuleiten. Hierzu wurde ein interdisziplinäres Konzept entwickelt, das mit einem breiten Spektrum von molekulargenetischen und zellphysiologischen Ansätzen bis hin zu hochauflösenden bildgebenden Untersuchungen in der Klinik reicht.
    Hier bietet der Wissenschaftsstandort Magdeburg den besonders günstigen Umstand inhaltlich wie methodisch
    sehr breiter Ansätze, die in dieser Konstellation auf diesem Forschungsgebiet in Deutschland und wahrscheinlich weltweit einmalig sind. Die gezielte Einbeziehung einer klinischen Forschergruppe und des Zentrums für Bildgebung am Universitätsklinikum wird die Umsetzung der Grundlagenerkenntnisse in die klinische Diagnose und Therapie gezielt erleichtern.

    Neben dem SFB 426 ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an dem transregionalen Sonderforschungsbereich "Mesiale Temporallappen-Epilepsien" beteiligt, in dem in einem überregionalen Forschungsverbund die Universitäten Bonn, Berlin, Freiburg und Magdeburg kooperieren. Hierbei steht die Erforschung der Mechanismen komplexer Hirnfunktionen und ihrer Störungen bei Anfallsleiden (Epilepsien) im Mittelpunkt, insbesondere solchen, die die Strukturen des limbischen Systems betreffen.

    Für Redaktionen:
    Weitere Auskünfte erteilt gern:
    Prof. Dr. Hans-Christian Pape, Sprecher des SFB 426 und Direktor des Institutes für Physiologie
    der Otto-von-Guericke-Magdeburg,
    Tel. 0391-67 13636,
    e-mail: hans-christian.pape@medizin.uni-magdeburg.de,
    http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/iphy/sfb/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).