idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2002 11:34

Limbische Strukturen und Funktionen

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde nun bekanntgegeben, dass der Sonderforschungsbereich (SFB) 426 "Limbische Strukturen und Funktionen" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nach externer wissenschaftlicher Begutachtung für eine weitere Periode 2003-2005 gefördert wird. Der SFB 426 setzt sich das Ziel, die Grundlagen von Funktionen und Dysfunktionen der so genannten limbischen Strukturen des Gehirns zu erfassen.

    Der SFB 426 "Limbische Strukturen und Funktionen" wird seit 1997 von der DFG gefördert und befindet sich derzeit in der zweiten Förderperiode. Sonderforschungsbereiche ermöglichen bei zeitlicher Begrenzung und regelmäßiger strenger Begutachtung die Durchführung aufwändiger Forschungsvorhaben an den Hochschulen. Im Magdeburger SFB 426 kooperieren Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität sowie des Leibniz-Institutes für Neurobiologie.

    "An das Limbische System knüpfen viele jener ungelösten Fragen", erklärt SFB-Sprecher Professor Hans-Christian Pape, Direktor des Uni-Institutes für Physiologie, "die von jeher als zentral für das Verständnis von Funktion und Dysfunktion des menschlichen Gehirns betrachtet werden". Die limbischen Schaltkreise unseres Gehirns übernehmen eine wichtige Vermittlerrolle, zum Beispiel zwischen bewussten und unbewussten Aktivitäten, oder zwischen rationalen und emotionalen Komponenten bei bestimmten Verhaltensreaktionen. Schädigungen oder Störungen des limbischen Systems haben demzufolge häufig eine Störung dieser Vermittlerfunktion zur Folge. Angst, Wahn, Zwang, aber auch Realitätsverlust, Gedächtnisstörungen und Epilepsie können die Folge sein. Tatsächlich liegen fast allen Formen von Gedächtnisstörungen, von emotionalen Störungen, psychotischen Syndromen mit Realitätsverlust, Wahnideen und Halluzination Störungen in einem oder mehreren Teilbereichen des limbischen Systems zugrunde. Diese Erkrankungen sind von außerordentlich großer volkswirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Bedeutung.

    In der Bundesrepublik sind bis zu 5 Millionen Patienten aktuell erkrankt. Dabei bleibt die Behandlung dieser Krankheiten aufgrund der mangelnden Kenntnis der hirnbiologischen Grundlagen außerordentlich schwierig. Bei etwa der Hälfte der betroffenen Patienten sind nur unzureichende, oft auch überhaupt keine Therapieerfolge zu verzeichnen, und nicht erwünschte Wirkungen von Pharmaka sind alltägliche Probleme. Erst die jüngere Zeit brachte einige gezieltere Entwicklungen.

    Das übergeordnete Ziel des SFB 426 "Limbische Strukturen und Funktionen"
    besteht darin, ein verbessertes Verständnis der Grundlagen von Funktion und Fehlfunktion des limbischen Systems zu erreichen und hieraus gezielt neue Konzepte für die klinische Diagnose und Therapie abzuleiten. Hierzu wurde ein interdisziplinäres Konzept entwickelt, das mit einem breiten Spektrum von molekulargenetischen und zellphysiologischen Ansätzen bis hin zu hochauflösenden bildgebenden Untersuchungen in der Klinik reicht.
    Hier bietet der Wissenschaftsstandort Magdeburg den besonders günstigen Umstand inhaltlich wie methodisch
    sehr breiter Ansätze, die in dieser Konstellation auf diesem Forschungsgebiet in Deutschland und wahrscheinlich weltweit einmalig sind. Die gezielte Einbeziehung einer klinischen Forschergruppe und des Zentrums für Bildgebung am Universitätsklinikum wird die Umsetzung der Grundlagenerkenntnisse in die klinische Diagnose und Therapie gezielt erleichtern.

    Neben dem SFB 426 ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an dem transregionalen Sonderforschungsbereich "Mesiale Temporallappen-Epilepsien" beteiligt, in dem in einem überregionalen Forschungsverbund die Universitäten Bonn, Berlin, Freiburg und Magdeburg kooperieren. Hierbei steht die Erforschung der Mechanismen komplexer Hirnfunktionen und ihrer Störungen bei Anfallsleiden (Epilepsien) im Mittelpunkt, insbesondere solchen, die die Strukturen des limbischen Systems betreffen.

    Für Redaktionen:
    Weitere Auskünfte erteilt gern:
    Prof. Dr. Hans-Christian Pape, Sprecher des SFB 426 und Direktor des Institutes für Physiologie
    der Otto-von-Guericke-Magdeburg,
    Tel. 0391-67 13636,
    e-mail: hans-christian.pape@medizin.uni-magdeburg.de,
    http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/iphy/sfb/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).