Persönliche digitale Assistenten als individuelle multimodale Museumsführer
Die Völklinger Hütte wurde 1994 als erstes Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung zum Weltkulturerbe der UNESCO erhoben. Sie ist ein Ort mit signifikanter Geschichte, dessen Innovationskraft der ersten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts wirkt patentrechtlich bis in die Gegenwart fortwirkt; eine Stätte mit sozialer Geschichte, die unter der Ägide Röchling innovativ und modern war, aber auch ihre sozialen und historischen Schattenseiten hatte. Die Vermittlung der Eisenhüttentechnik, der Unternehmens-, Sozial- und Standortgeschichte stellt an das Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur -äußerst große Ansprüche, für deren Realisation Projekte wie das heute vorgestellte PEACH - Projekt, in der Entwicklung innovativer und umfassender Besucherinformationssysteme richtungsweisend sind.
Das Projekt PEACH - Personal Experience with Active Cultural Heritage - ist ein internationales Forschungsverbundprojekt, das seit Dezember 2001 im großen Maßstab den Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung des Umgangs mit kulturellem Erbe in Museen untersucht und fördert. Der PEACH-Forschungsprototyp, ein persönlicher, mobiler und multimodaler Museumsführer, informiert mit Videoclips, Graphiken und Audio nicht nur über die Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte selbst, sondern stellt auch einen Bezug zur aktuellen Ausstellung Leonardo da Vinci -Maschine Mensch her.
Federführend in dem Projekt ist das renommierte italienische Zentrum für wissenschaftliche und techno-logische Forschung des Trentiner Kulturinstituts (ITC-irst), vertreten durch Prof. Dr. Oliviero Stock. Zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), vertreten durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster und der Saarbrücker Firma Eyeled, vertreten durch Dr. Antonio Krüger, wird dieser neuartige mobile Museumsführer entwickelt. Hierbei können das DFKI - als weltweites "Center of Excellence for Artificial Intelligence" und die Firma Eyeled als mobiler Lösungsanbieter ihre Kompetenzen voll einbringen.
Die Leistungen des DFKI und der Firma Eyeled betreffen insbesondere die Einführung einer intelligenten Komponente. Abhängig von beobachteten Faktoren (z.B. Verweildauer vor Exponaten, gewählte Route, Online-Bewertungen und Nachfragen des Benutzers) sind Mechanismen entwickelt worden, die Besucherinteressen klassifizieren, so dass Informationen individuell auf einzelne Besucher zugeschnitten werden können. So ist z.B. der Verweis auf ein ähnliches, für den Besucher besonders interessantes Ausstellungsstück möglich, das sich in einem anderen Raum befindet.
Individuelle Benutzerinteressen werden im Museumsbereich an zentralen Punkten, an so genannten "virtuellen Fenstern" zusätzlich berücksichtigt. Dabei handelt es sich um große Projektionsflächen, auf denen zusätzliche Inhalte besonders aufgearbeitet dargeboten werden. Allein die Präsenz des Benutzers führt dann zu einem proaktiven Verhalten des Systems, indem der Benutzer angesprochen wird und ergänzende Informationen zu seinen individuellen Inter-essensgebieten erhält.
Eine Besonderheit des Systems ist der persönliche Präsentationsagent, der den Besucher zunächst auf dem mobilen Gerät begleitet und dann im "virtuellen Fenster" erscheint, um dort Inhalte zu erklären. Der Einsatz eines solchen Präsentationsagenten führt dazu, dass die Präsen-tationen wesentlich lebendiger und spannender gestaltet werden können. Der Einsatz synthetischer Stimmen erlaubt eine weiterführende Personalisierung, indem der Besucher eine individuelle Stimme auswählen kann und dann sogar mit seinem Namen angesprochen wird.
Für das Forschungsprojekt hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte den Content, die zu vermittelnden Inhalte, zuge-steuert. Hierzu wurde die komplexe Geschichte von mehr als 100 Jahren Eisen- und Stahlproduktion in Völklingen in allgemeine, technische und soziale Themen gegliedert und für das System in schriftlicher und visueller Form aufbereitet. Die Beispiele zur aktuellen Ausstellung Leonardo da Vinci Maschine-Mensch belegen, dass sich ein System, wie es im PEACH Projekt entwickelt wurde, sehr schnell und flexibel auf aktuelle Ausstellungen und Projekte anwenden lässt.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Karl-Heinrich Veith
66302 Völklingen
Tel. (06898) 9 100 135
Fax (06898) 9 100 111
e-mail: communication@voelklinger-huette.org
DFKI
Reinhard Karger
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbrücken
Tel. (0681) 302 5253
Fax (0681) 302 5341
e-mail: reinhard.karger@dfki.de
http://www.voelklinger-huette.org
http://www.dfki.de
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).