idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2002 09:21

Landesarchiv fungiert jetzt auch als Universitätsarchiv

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Wie lief eigentlich die 68er Studentenbewegung in Kiel ab? Und wer hat in einer demokratisch verfassten Universität wirklich das Sagen? Solche und ähnliche Fragen lassen sich zukünftig in Schleswig erforschen. Denn das dortige Landesarchiv Schleswig-Holstein fungiert ab jetzt auch als Universitätsarchiv. Der Kanzler der Universität, Dr. Steffen Richter, und der Landesarchivdirektor, Prof. Dr. Reimer Witt, unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag.

    Aufgabe des Landesarchivs ist es, das Material der Universität aufzunehmen, zu ordnen, zu pflegen und zugänglich zu machen. Archivare ermitteln die Archivwürdigkeit des universitären Registraturguts, z.B. Senatsprotokolle, Mitteilungen des Rektorats, Korrespondenzen, Karten, Filme, Fotos sowie Informationen über den Wissenschaftsbetrieb der Universität. Das Archivgut wird aussortiert, in klimatisierten Räumen magaziniiert, inhaltlich erschlossen und - soweit möglich - technisch reproduziert bzw. digitalisiert.

    Zugänglich ist das Archivgut im Lesesaal des Landesarchivs. Für Historiker und andere Interessierte stellt es künftig eine wichtige Fundgrube für die jüngere Universitätsgeschichte dar. Bis zum Jahr 1945 sind die Archivbestände der Landesuniversität bereits im Landesarchiv verwahrt.

    Dr. Steffen Richter begrüßt die Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv und betont: "Für die Beschäftigung mit der Geschichte unserer Universität ist die Kooperation mit dem Landesarchiv ein entscheidender Schritt". Prof. Dr. Witt erklärt dazu: "Die Kieler Universität ist das Wissenschaftszentrum unseres Landes. Ihre Überlieferung spiegelt Entwicklung und Stand der Forschung. Die Archivlandschaft Schleswig-Holsteins hat durch den Kooperationsvertrag an Qualität gewonnen."

    Sitz des Landesarchivs ist das um 1700 erbaute "Prinzenpalais" in Schleswig. Es verwahrt mehr als 12.000 Pergamenturkunden, 100.000 Karten, fast 32.000 Regalmeter Akten und rund 400.000 Meter Dokumentarfilm. Die landeskundliche Präsenzbibliothek umfasst über 100.000 Bände. Die Quellen reichen mit der ältesten Urkunde aus dem Jahre 1059 vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    Kontakt: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Frau Dr. Elke Imberger, Prinzenpalais, Gottorfstraße 6, 24837 Schleswig,Tel.: 04621/ 861-1843
    Fax.: 04621/ 861-1801, e-mail: elke.imberger@la.landsh.de

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).