idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2002 09:21

Landesarchiv fungiert jetzt auch als Universitätsarchiv

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Wie lief eigentlich die 68er Studentenbewegung in Kiel ab? Und wer hat in einer demokratisch verfassten Universität wirklich das Sagen? Solche und ähnliche Fragen lassen sich zukünftig in Schleswig erforschen. Denn das dortige Landesarchiv Schleswig-Holstein fungiert ab jetzt auch als Universitätsarchiv. Der Kanzler der Universität, Dr. Steffen Richter, und der Landesarchivdirektor, Prof. Dr. Reimer Witt, unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag.

    Aufgabe des Landesarchivs ist es, das Material der Universität aufzunehmen, zu ordnen, zu pflegen und zugänglich zu machen. Archivare ermitteln die Archivwürdigkeit des universitären Registraturguts, z.B. Senatsprotokolle, Mitteilungen des Rektorats, Korrespondenzen, Karten, Filme, Fotos sowie Informationen über den Wissenschaftsbetrieb der Universität. Das Archivgut wird aussortiert, in klimatisierten Räumen magaziniiert, inhaltlich erschlossen und - soweit möglich - technisch reproduziert bzw. digitalisiert.

    Zugänglich ist das Archivgut im Lesesaal des Landesarchivs. Für Historiker und andere Interessierte stellt es künftig eine wichtige Fundgrube für die jüngere Universitätsgeschichte dar. Bis zum Jahr 1945 sind die Archivbestände der Landesuniversität bereits im Landesarchiv verwahrt.

    Dr. Steffen Richter begrüßt die Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv und betont: "Für die Beschäftigung mit der Geschichte unserer Universität ist die Kooperation mit dem Landesarchiv ein entscheidender Schritt". Prof. Dr. Witt erklärt dazu: "Die Kieler Universität ist das Wissenschaftszentrum unseres Landes. Ihre Überlieferung spiegelt Entwicklung und Stand der Forschung. Die Archivlandschaft Schleswig-Holsteins hat durch den Kooperationsvertrag an Qualität gewonnen."

    Sitz des Landesarchivs ist das um 1700 erbaute "Prinzenpalais" in Schleswig. Es verwahrt mehr als 12.000 Pergamenturkunden, 100.000 Karten, fast 32.000 Regalmeter Akten und rund 400.000 Meter Dokumentarfilm. Die landeskundliche Präsenzbibliothek umfasst über 100.000 Bände. Die Quellen reichen mit der ältesten Urkunde aus dem Jahre 1059 vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    Kontakt: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Frau Dr. Elke Imberger, Prinzenpalais, Gottorfstraße 6, 24837 Schleswig,Tel.: 04621/ 861-1843
    Fax.: 04621/ 861-1801, e-mail: elke.imberger@la.landsh.de

    CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).