idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2002 10:26

Montanuniversität: Speyerer Qualitätspreis für Leobener Uni-Institut

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    In der Sparte Wissensmanagement ist das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben Preisträger des Qualitätswettbewerbes der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

    Für das innovative Wissensmanagement sowie die Entwicklung und Erstellung einer Wissensbilanz erhält das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität den Preis in der Sparte Wissensmanagement des 6. Speyerer Qualitätswettbewerbes für öffentliche Verwaltungen. Institutsvorstand Professor Hubert Biedermann nimmt die Auszeichnung im Rahmen der Abschlusstagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 6. Dezember entgegen. Der Preis im Bereich Wissensmanagement wird erstmals vergeben.

    "Beispielgebend für andere Organisationen"

    "Das Projekt Wissensmanagement ist beispielgebend für andere Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich", heißt es in der Begründung des Wettbewerbskomitees. Besonders hervorzuheben sei die "Kooperation und Vernetzung sowohl intern als auch mit privaten Unternehmen, die die Universität für Feedbackprozesse und Wissensaustausch nutzt". Die innovative Wissensbilanz stelle "das Wissen der Organisation und das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" dar und mache "auch die Ursachen-Wirkungsprozesse transparent".

    Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften veranstaltet seit 1992 alle zwei Jahre diesen Qualitätswettbewerb. Heuer nahmen 54 Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz daran teil. Nach einer Prüfung durch die Jury begutachten Expertenteams die engere Wahl der Teilnehmer vor Ort. Insgesamt prämiert die Hochschule heuer 12 Preisträger in den Kategorien Bürgerorientierung, Electronic Government, Personalmanagement, Strategisches Management sowie Wissensmanagement.

    Das Kapital Wissen darstellen

    Beim Wissensmanagement geht es darum, Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen, um die Generierung, Vernetzung und Anwendung von Wissen zu ermöglichen. Eine Wissensbilanz bewertet das intellektuelle Vermögen einer Organisation und ihre Leistungsprozesse sowie deren Wirkungen. Mit dieser Arbeit leistete das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften Pionierarbeit für die nach dem Universitätsgesetz 2002 ab 2007 notwendigen Wissensbilanzen der Universitäten.

    Mehrfach ausgezeichnetes Institut

    Das Leobener Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, seit 1996 als erstes deutschsprachige Universitätsinstitut nach ISO 9001 zertifiziert, gewann 1999 den österreichischen "Qualitätspreis für Business Excellence". Neben der Tätigkeit der universitären Lehre und Forschung bietet das Institut Lehrgänge in Qualitäts-, Umwelt- und Generic Management (letzterer mit MBA-Abschluss) an.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Ing. Marion Graggober, Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Tel. 03842 402-377 , E-Mail: marion.graggober@wbw.unileoben.ac.at


    More information:

    http://wbw.unileoben.ac.at


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).