idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2002 10:26

Montanuniversität: Speyerer Qualitätspreis für Leobener Uni-Institut

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    In der Sparte Wissensmanagement ist das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben Preisträger des Qualitätswettbewerbes der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

    Für das innovative Wissensmanagement sowie die Entwicklung und Erstellung einer Wissensbilanz erhält das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität den Preis in der Sparte Wissensmanagement des 6. Speyerer Qualitätswettbewerbes für öffentliche Verwaltungen. Institutsvorstand Professor Hubert Biedermann nimmt die Auszeichnung im Rahmen der Abschlusstagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 6. Dezember entgegen. Der Preis im Bereich Wissensmanagement wird erstmals vergeben.

    "Beispielgebend für andere Organisationen"

    "Das Projekt Wissensmanagement ist beispielgebend für andere Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich", heißt es in der Begründung des Wettbewerbskomitees. Besonders hervorzuheben sei die "Kooperation und Vernetzung sowohl intern als auch mit privaten Unternehmen, die die Universität für Feedbackprozesse und Wissensaustausch nutzt". Die innovative Wissensbilanz stelle "das Wissen der Organisation und das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" dar und mache "auch die Ursachen-Wirkungsprozesse transparent".

    Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften veranstaltet seit 1992 alle zwei Jahre diesen Qualitätswettbewerb. Heuer nahmen 54 Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz daran teil. Nach einer Prüfung durch die Jury begutachten Expertenteams die engere Wahl der Teilnehmer vor Ort. Insgesamt prämiert die Hochschule heuer 12 Preisträger in den Kategorien Bürgerorientierung, Electronic Government, Personalmanagement, Strategisches Management sowie Wissensmanagement.

    Das Kapital Wissen darstellen

    Beim Wissensmanagement geht es darum, Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen, um die Generierung, Vernetzung und Anwendung von Wissen zu ermöglichen. Eine Wissensbilanz bewertet das intellektuelle Vermögen einer Organisation und ihre Leistungsprozesse sowie deren Wirkungen. Mit dieser Arbeit leistete das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften Pionierarbeit für die nach dem Universitätsgesetz 2002 ab 2007 notwendigen Wissensbilanzen der Universitäten.

    Mehrfach ausgezeichnetes Institut

    Das Leobener Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, seit 1996 als erstes deutschsprachige Universitätsinstitut nach ISO 9001 zertifiziert, gewann 1999 den österreichischen "Qualitätspreis für Business Excellence". Neben der Tätigkeit der universitären Lehre und Forschung bietet das Institut Lehrgänge in Qualitäts-, Umwelt- und Generic Management (letzterer mit MBA-Abschluss) an.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Ing. Marion Graggober, Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Tel. 03842 402-377 , E-Mail: marion.graggober@wbw.unileoben.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://wbw.unileoben.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).