idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2002 11:44

Vortrag zur optischen Informationsverarbeitung

Dr. Marc Dressler Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    An der Fachhochschule Aalen hielt Prof. Dr. R. Kowarschik von der Universität Jena einen Gastvortrag über optische Informationsverarbeitung mit photorefraktiven Medien.

    Der 1966 von A. Ashkin entdeckte photorefraktive Speicher in anorganischen Kristallen oder Polymeren wurde vorerst wegen des zeitgleichen Booms in der Halbleiterelektronik nicht weiter verfolgt. Einzig bei holographischen Messverfahren wurde der Effekt der Photorefraktion für den Einsatz von Echtzeitspeichern genutzt. Dabei bezeichnet der photorefraktive Effekt eine bleibende lokale Änderung des Brechungsindexes eines Mediums, die durch eine Lichteinwirkung von hoher Intensität ausgelöst wird. Der Vorgang des Speicherns in einem Medium wie Kristallen erfolgt von der Intensitätsverteilung des Lichtes über deren Raumladungsdichte und dem zugehörigen Raumladungsfeld zu einem charakteristischen Brechzahlmuster. Aus diesem Brechzahlmuster, das sich derzeit aus der Lichteinwirkung von bis zu vier Wellen ergeben kann, wird bei dem Einfall von Tageslicht die gespeicherte Information 'rekonstruiert' und als Hologramm wiedergegeben. Dabei beträgt die Speicherkapazität von photorefraktiven Medien rund 200 Terabyte pro Kubikzentimeter. Eine solch riesige Speicherkapazität eignet sich besonders für die chronische Speicherung riesiger Datenmengen, wie sie bei der Beobachtung von klimatischen oder ökologischen Veränderungen anfallen. Als ein wesentliches Problem bei der Nutzung photorefraktiver Speicher sah Prof. Dr. Kowarschik an, dass die Kanäle zur Erzeugung der Brechzahlmuster nicht die gewünschte Stabilität aufweisen, so dass bereits beim Speichern Fehlinformationen auftreten können.


    Images

    Prof. Dr. H. Schneckenburger mit Prof. Dr. R. Kowarschik
    Prof. Dr. H. Schneckenburger mit Prof. Dr. R. Kowarschik

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. H. Schneckenburger mit Prof. Dr. R. Kowarschik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).