idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2002 12:13

Wie stark sind Blutgefäße entzündet?

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Forscher entdeckt Grundlagen für neue Diagnostik - Ergebnisse sind heute im renommierten Wissenschaftsmagazin "The Lancet" erschienen

    Abgestorbene Zellen aus der Blutgefäßwand zeigen, wie weit Gefäßentzündungen fortgeschritten sind, und können nun mit einer speziellen Färbemethode dargestellt werden - dies zeigt die Arbeit von Dr. Alexander Woywodt, Abteilung Nephrologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seine Ergebnisse wurden heute im renommierten britischen Wissenschaftsmagazin "The Lancet" veröffentlicht.

    Dr. Woywodt beschäftigte sich mit einer Gruppe seltener Erkrankungen: Bei den so genannten systemischen Vaskulitiden sind Blutgefäße entzündet. Bislang wusste man, dass dabei bestimmte Antikörper im Blut auftauchen, die sich gegen weiße Blutkörperchen richten. Kommt es zu einem Kontakt zwischen diesen ANCA (englisch: anti-neutrophil cytoplasmic antibodies) und den weißen Blutkörperchen, werden die Blutkörperchen aktiviert und lösen den Entzündungsprozess aus. Im Verlauf wird die Blutgefäßwand, das Endothel, schwer geschädigt: Zellen sterben ab, lösen sich und werden ins Blut ausgeschwemmt. Je weiter die Krankheit fortschreitet, umso mehr abgestorbene Zellen zirkulieren im Blut. Deren Anzahl könnte also zeigen, wie stark die Entzündung ist. Hier setzt Dr. Woywodts Arbeit an: Ihm gelang es, eine Nachweismethode für die abgestorbenen, zirkulierenden Zellen zu entwickeln: Er konnte sie anfärben und macht sie dadurch sichtbar und zählbar. Bei Gesunden und bei Patienten mit anderen entzündlichen Erkrankungen fanden sich sehr wenige, bei Patienten mit einer Vaskulitis dagegen zahlreiche Endothelzellen: mehr als 100 pro Milliliter Blut. Je besser es den Patienten ging, umso weniger Zellen entdeckte er im Blut.

    Nun müssen weitere Untersuchungen zeigen, ob die Zahl zirkulierender Endothelzellen die Aktivität systemischer Vaskulitiden tatsächlich klinisch nutzbar anzeigt.

    Auf Wunsch senden wir Ihnen ein digitales Foto von Dr. Woywodt zu.

    Weitere Informationen gibt gern Dr. Alexander Woywodt, Telefon: (0511) 532-6319, E-Mail: Woywodt.Alexander@mh-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).