idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/1997 00:00

Kölner Unternehmer fördert Gründungslehrstuhl

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    215/97

    Koelner Unternehmer foerdert Gruendungslehrstuhl an der Universitaet zu Koeln

    Einbindung in ein regionales Netzwerk geplant Fuer die Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich Unternehmensgruendung/Entrepreneurship und um neue Perspektiven fuer diesen Bereich an der Universitaet zu Koeln aufzuzeigen, hat der Koelner Unternehmer Peter Jungen gestern im Dekanat der Wirt-schafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet zu Koeln eine Geldspende an den Dekan der Wirtschafts- und Sozi-alwissenschaftlichen Fakultaet, Professor Dr. Klaus Mackscheid, ueberreicht. Mit dieser Spende soll die Anschubfinanzierung fuer die Vorbereitungen zur Einrichtung eines Lehrstuhles fuer Unter-nehmensgruendung/Entrepreneurship an der Koelner Universitaet er-moeglicht werden. Unmittelbarer Anlass der Entscheidung von Peter Jungen ist der bevorstehende 100. Geburtstag des Koelner Be-triebswirtschaftslehrers Professor Erich Gutenberg, der mit einem grossen wissenschaftlichen Symposium am 12. und 13. Dezember 1997 in Koeln begangen wird. Peter Jungen gehoert zu den Schuelern von Erich Gutenberg waehrend seiner Koelner Studienzeit und ist auch stellvertretender Vorsitzender der Erich Gutenberg Arbeitsgemein-schaft e.V. die von seinen ehemaligen Schuelern gegruendet worden ist.

    Die Deutsche Ausgleichsbank ermoeglicht der Koelner Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultaet, diese Tradition aufzu-greifen und zu einem entrepreneurialen Konzept weiterzuentwik-keln, indem sie finanzielle Unterstuetzung fuer die Erstellung eines curriculums zugesichert hat. Zu diese Zweck hat sich eine Arbeitsgruppe unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Martin Twardy und Professor Dr. Dr. h.c. Norbert Szyperski formiert.

    Bei der Erstellung des Curriculums sollen die nachfolgenden An-forderungen beruecksichtigt werden: Das moegliche Lehrangebot ei-nes Lehrstuhls Unternehmensgruendung/Entrepreneurship soll sich im Zentrum eines Netzwerks unternehmerischen Engagements inner-halb und ausserhalb der Universitaet entwickeln. Sein Erfolg wird an seiner wissenschaftlichen Leistungsfaehigkeit und an der Ak-zeptanz von Seiten interessierter Zielgruppen gemessen werden. Als Zielgruppe sollen in Koeln neben Studenten aller Fachrichtun-gen Mitglieder des akademischen Mittelbaus, Dozenten sowie unter-nehmerisch interessierte Absolventen in den ersten Jahren ihrer Berufstaetigkeit angesprochen werden. Als inhaltliche Leitlinie dienen folgende Punkte: - Eine Sensibilisierung fuer unternehmerisches Handeln ab Ein-tritt in die Universitaet - Die Entwicklung unternehmerischer Visionen und Techniken in der zweiten Studienphase - Die Unterstuetzung und Evaluierung erfolgreicher Unternehmens-gruendungen Mit der Eroeffnung des Kolloquiums "Gruendungsoekonomie und Entrepreneurship" am 14. Oktober hat die Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftliche Fakultaet einen neuen Anfangspunkt gesetzt. Fu-er die Umsetzung der erworbenen Faehigkeiten im Gruendungsmanage-ment koennen Absolventen von einem einmaligen Angebot unternehme-rischer Unterstuetzung profitieren: Allein dreissig bekannte Ko-elner Unternehmen haben sich - im Rahmen des Verbandes Neues Un-ternehmertum Koeln (NUK e.V.) - zum Ziel gesetzt, den Ausbil-dungserfolg zu verstaerken. Mit der Eroeffnung eines business-plan-Wettbewerbs am 4. November werden auch diese Aktivitaeten bereits noch in diesem Jahr aufgenommen.

    Die Qualitaet des Koelner Angebots wird durch die Schaffung von starken Synergieeffekten bestimmt werden: Hierzu wird zur Zeit eine Struktur fuer die Kooperation innerhalb der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultaet geschaffen sowie eine engere Zusammenarbeit mit anderen Lehrstuehlen insbesondere aus den Be-reichen Recht, Natur- und Geisteswissenschaften angestrebt. Durch die Einbindung studentischer Initiativen wie "gruenderzeit" ori-entiert sich die Konzeption des neuen

    Lehrangebots und seiner wissenschaftlichen Orientierung von An-fang an nachfrageorientiert. Die Einbindung in ein regionales Netzwerk wird die Nachhaltigkeit von Unternehmensgruendungen un-terstuetzen und eine Evaluierung der Lehrerfolge ermoeglichen. Im Wege der internationalen Kooperation werden die Entwicklungs-moeglichkeiten fuer zukuenftige Unternehmer aus der Universitaet zu Koeln zusaetzlich verstaerkt. Lehre und unternehmerische Pra-xis werden schliesslich von den Moeglichkeiten eines in Vorberei-tung befindlichen E-Mail-Netzes und staendig aktualisierter In-ternet-Publikationen profitieren (bitte beachten Sie z.B. www.gruenderzeit.de). Elektronische Medien werden in Koeln Teil eines didaktischen Konzepts sein, das ein zunehmend flexibler durchfuehrbares Studium fuer zukuenftige und angehende Unterneh-mer ermoeglicht.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias Fuer Rueckfragen steht Ihnen Markus Ottersbach unter der Telefon-nummer 0221 470 5608, der Fax-Nummer 0221 470 5179 und der Email-Adresse: DEKANAT@wiso-r10.wiso.uni-koeln.de zur Verfuegung. Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htm).

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).