idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2014 12:51

Sieg im „Fotoshooting-Finale“: RUB-Team gewinnt MootCourt in Erfurt

Jens Wylkop M.A. Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    In einem denkbar knappen Finale gaben ihre rhetorischen Fähigkeiten den Ausschlag: Kim Fallenski und Paul Alexander Tophof, Jurastudenten der Ruhr-Universität Bochum, haben den 5. Arbeitsrechtlichen MootCourt gewonnen, den das Bundesarbeitsgericht alle zwei Jahre ausrichtet. In diesem Wettbewerb müssen Studentengruppen aus ganz Deutschland in einem fiktiven arbeitsrechtlichen Fall wie Anwälte die Kläger- oder Beklagtenseite vor Gericht vertreten. Betreut wurde das Siegerteam vom Bochumer Arbeitsrechtler Prof. Dr. Jacob Joussen mit seinen Mitarbeitern Konrad Dabrowski und Dr. Tim Husemann.

    Spontaneität war gefragt

    In diesem Jahr ging es um einen Arbeitnehmer, dessen befristeter Arbeitsvertrag überraschend nicht verlängert worden war. Vor Richtern des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt setzten sich die beiden Bochumer zunächst in der Vorrunde gegen sieben andere Teams durch. Im Halbfinale, in dem der Fall abgewandelt worden war, bezwangen sie ein Team der Hamburger Privatuniversität Bucerius Law School. Durch die zuvor nicht bekannte Abwandlung war die Spontaneität der Studenten besonders gefragt. Im Finale besiegte das Team der RUB dann die Gegner der Universität Würzburg. Insgesamt waren 32 Teams angetreten.

    Beeindruckende rhetorische Fähigkeiten

    Neben hoher fachlicher Kompetenz bescheinigten die Bundesrichter den beiden Bochumern vor allem beeindruckende rhetorische Fähigkeiten. Insbesondere der strukturierte und klare Vortrag in der mündlichen Verhandlung habe im „Fotoshooting-Finale“ den Ausschlag gegeben, sagte der Vorsitzende Richter der entscheidenden Richterkammer, Bertram Zwanziger. Fallenski und Tophof hatten sich mit dem zweiten Bochumer Team, das von Lito Arnold, Ludger Kämper und Antje Weirauch gebildet wurde und knapp in der Vorrunde ausschied, seit einem halben Jahr intensiv auf das Finale vorbereitet. Dabei standen ihnen Anwälte aus dem Ruhrgebiet ebenso zur Seite wie Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit. Schon vorab hatten die beiden Bochumer Teams miteinander den „Ernstfall“ geprobt, unter anderem vor dem Landesarbeitsgericht in Hamm. Auch ein Rhetoriktraining stand auf dem Programm.

    Mit diesem Erfolg hat sich die RUB gegenüber dem dritten Platz 2012 nochmals gesteigert: Vor zwei Jahren hatte sich ein ebenfalls von Prof. Joussen betreutes Team im Halbfinale noch der Bucerius Law School geschlagen geben müssen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Jacob Joussen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht, Juristische Fakultät der RUB, Tel: 0234/32-28849; ls-eu-arbeitsrecht@rub.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-eu-arbeitsrecht/index.html

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    Kim Fallenski und Paul Alexander Tophof
    Kim Fallenski und Paul Alexander Tophof
    © Konrad Dabrowski, Juristische Fakultät
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Kim Fallenski und Paul Alexander Tophof


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).