Am 21. Januar 2014 präsentieren vier Projektgruppen der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ihre Projektergebnisse im Rahmen des Moduls „Arbeit mit Projekten“ in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)
Das Modul „Arbeit mit Projekten“ ist ein Pflichtmodul im Curriculum der Direktstudiengänge der HfTL. Die von den Studierenden gewählten Fachthemen in diesem Jahr beinhalten Themen aus den unterschiedlichen Modulen des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik.
Von den Grundlagen des Rechnungswesens über vernetztes Leben am Beispiel einer verbesserten Tagesgestaltung älterer Menschen durch den Einsatz moderner Techniken bis zu Marketingmöglichkeiten am Beispiel einer App für Krankenkassen, bieten die Studierenden anhand von Vorträgen und Videos in ihren Präsentationen ein breites Portfolio von interessanten Themen an.
An der HfTL bearbeiten Studierende bereits im ersten Studienjahr Themen der späteren Berufspraxis in Form eines Projektes. Die hohe Qualität und Intensität der Arbeit im Modul wird durch eine überschaubare Gruppengröße sichergestellt.
Im ersten Projektsemester wird in einer Vorlesungsreihe umfassendes Grundlagenwissen zum Projektmanagement, sowie zu sozialen Gesetzmäßigkeiten der Arbeit in Gruppen erlangt, welches parallel dazu im eigenen Projekt anzuwenden und zu reflektieren ist. Im zweiten Projektsemester überwiegt die selbständige Tätigkeit der Studierenden. Neben einer wissenschaftlichen Arbeit haben sie ein Poster, sowie ein Video zum Projektthema anzufertigen.
Das Modul „Arbeit mit Projekten“ zeichnet sich neben der hohen Praxisrelevanz auch durch den Gewinn an Fach- und Sozialkompetenz für die teilnehmenden Studierenden aus.
Während der gesamten Projektdauer werden die Studierenden durch die themenstellenden Hochschullehrer und von der International Project Management Association (IPMA) zertifizierten Trainer und Experten aus der Praxis intensiv betreut.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule im Freistaat Sachsen.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
http://www.hft-leipzig.de
http://bit.ly/1dZmtUw Liste der Projektvideos auf youtube
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).