idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2014 12:49

Studierende präsentieren Projektergebnisse

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Am 21. Januar 2014 präsentieren vier Projektgruppen der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik ihre Projektergebnisse im Rahmen des Moduls „Arbeit mit Projekten“ in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)

    Das Modul „Arbeit mit Projekten“ ist ein Pflichtmodul im Curriculum der Direktstudiengänge der HfTL. Die von den Studierenden gewählten Fachthemen in diesem Jahr beinhalten Themen aus den unterschiedlichen Modulen des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik.
    Von den Grundlagen des Rechnungswesens über vernetztes Leben am Beispiel einer verbesserten Tagesgestaltung älterer Menschen durch den Einsatz moderner Techniken bis zu Marketingmöglichkeiten am Beispiel einer App für Krankenkassen, bieten die Studierenden anhand von Vorträgen und Videos in ihren Präsentationen ein breites Portfolio von interessanten Themen an.

    An der HfTL bearbeiten Studierende bereits im ersten Studienjahr Themen der späteren Berufspraxis in Form eines Projektes. Die hohe Qualität und Intensität der Arbeit im Modul wird durch eine überschaubare Gruppengröße sichergestellt.
    Im ersten Projektsemester wird in einer Vorlesungsreihe umfassendes Grundlagenwissen zum Projektmanagement, sowie zu sozialen Gesetzmäßigkeiten der Arbeit in Gruppen erlangt, welches parallel dazu im eigenen Projekt anzuwenden und zu reflektieren ist. Im zweiten Projektsemester überwiegt die selbständige Tätigkeit der Studierenden. Neben einer wissenschaftlichen Arbeit haben sie ein Poster, sowie ein Video zum Projektthema anzufertigen.
    Das Modul „Arbeit mit Projekten“ zeichnet sich neben der hohen Praxisrelevanz auch durch den Gewinn an Fach- und Sozialkompetenz für die teilnehmenden Studierenden aus.
    Während der gesamten Projektdauer werden die Studierenden durch die themenstellenden Hochschullehrer und von der International Project Management Association (IPMA) zertifizierten Trainer und Experten aus der Praxis intensiv betreut.

    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule im Freistaat Sachsen.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de
    http://bit.ly/1dZmtUw Liste der Projektvideos auf youtube


    Bilder

    Risikominimierung
    Risikominimierung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Risikominimierung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).