idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2002 08:39

Lüften und Heizen mit der Sonne

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Heizen mit solaren Luftsystemen

    Mit Luft - in Kollektoren von der Sonne erwärmt - lassen sich moderne Gebäude Energie sparend beheizen. Solare Luftsysteme können in Neu- und Altbauten einsetzt werden. Sie bieten sich an bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen und hohem Frischluftbedarf. Im Vergleich zur passiven Solarenergienutzung mittels Fenster wird die solare Wärme gleichmäßiger verteilt und damit effektiver genutzt - der Architekt kann Grundriss und Fassaden flexibler gestalten.

    Das aktuelle Themen-Info "Solare Luftsysteme" des BINE Informationsdienstes stellt die Technik, Anwendungsbeispiele und wichtige Planungsaspekte vor. Die 12-seitige Broschüre ist kostenfrei erhältlich bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder direkt im Internet unter www.bine.info.

    Schon seit vielen Jahrzehnten werden Gebäude mit solaren Luftsystemen beheizt und mit erwärmter Frischluft versorgt. Die Technik ist frostsicher und bei Undichtigkeiten können keine Bauschäden entstehen. Die in fassaden- oder dachintegrierten Solarkollektoren erwärmte Luft kann direkt genutzt oder aber die Wärme zwischengespeichert werden. Es ist auch möglich, die Systeme für den Sommer so zu modifizieren, dass überschüssige Solarwärme das Brauchwasser erwärmt oder dass das Gebäude gekühlt werden kann.

    Dennoch sind solare Luftheizungen sind nicht sehr verbreitet, denn die Planung dieser Systeme und deren Integration ist anspruchsvoll. Nur bei sorgfältiger Auslegung und Abstimmung der Komponenten kann ausreichend solare Wärme im Gebäude genutzt und damit das solare Luftsystem kosteneffizient betrieben werden. In nationalen Projekten und im Rahmen des IEA-Programms "Solar Heating and Cooling" wurden Gebäude mit solaren Luftsystemen realisiert und ausgewertet, Planungs- und Auslegungstools sowie ein ausführlicher Leitfaden entwickelt.

    Hinweis für Redaktionen:

    Diesen Pressetext, eine jpg-Datei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
    Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).