idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2014 10:58

Die Energiewende intelligent gestalten: VSE AG engagiert sich in der DFKI GmbH

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die VSE Aktiengesellschaft hat ein erstes Projekt als neuer DFKI-Gesellschafter gestartet

    ‚Gemeinsam sind wir stärker’, diese Erkenntnis hat DFKI und VSE verbündet, denn die Herausforderungen der Energiewende können nach Überzeugung von VSE-Vorstand Tim Hartmann nur bewältigt werden, wenn Forschung und Energiewirtschaft effizient und zielgerichtet zusammenarbeiten.

    „Im Rahmen der Energiewende müssen Unternehmen neue Wege gehen. Dabei gewinnt der engere Austausch zwischen Unternehmen und Wissenschaft an vielen Stellen an Bedeutung. Die Kooperation zwischen dem DFKI und Unternehmen sowie Partnern der VSE-Gruppe entwickelt sich seit Jahren sehr positiv. Das Know-how des DFKI ermöglicht uns neue Lösungswege bei der komplexer werdenden Organisation und Optimierung der Energiesysteme“, so VSE-Vorstandsmitglied Tim Hartmann. „Mit der nunmehr erfolgten Beteiligung der VSE am DFKI unterstreichen beide Partner den langfristigen Charakter der Kooperation. Wir sind gemeinsam davon überzeugt, dass nicht nur das Saarland von dieser Kooperation profitieren wird“.

    Es gilt, keine Zeit zu verlieren. Deshalb haben die neuen Partner bereits mit der konkreten Projektarbeit begonnen. VSE und DFKI arbeiten an der Entwicklung eines Systems zur intelligenten Prognoseunterstützung für die EEG-Direktvermarktung. Im Rahmen der heutigen DFKI-Gesellschafterversammlung erklärte DFKI-CEO Prof. Wolfgang Wahlster: „Mit DFKI und VSE haben sich zwei starke Partner gefunden, die die Energiewende voranbringen wollen und die Vision eines Smart Grids technisch realisieren können. Die Partner erforschen neue Möglichkeiten, den witterungsbedingt schwer planbaren Einsatz erneuerbarer Energien zu optimieren. Denn, nur wenn die Prognosen präziser werden, können Unsicherheiten minimiert werden. Die Stromerzeugung wird dadurch kalkulierbar und die Energiewende realisierbar.“

    Das gemeinsame Projekt EEG_FORECAST hat zum Ziel, Maßnahmen zur Unterstützung der Einspeiseprognose für Erneuerbare Energien zu identifizieren und diese in IT-basierten Systemen umzusetzen. Bereits heute sind rechnerbasierte Verfahren verfügbar, die von den Experten der VSE zur Vorhersage der Stromerzeugung aus Windenergie oder Photovoltaik angewendet werden. Dabei werden jeden Tag in wiederkehrenden Vorhersageschritten Wettermodelle genutzt, um aus Informationen wie Windgeschwindigkeiten, Wolkenzug oder Sonnen- und Globalstrahlung abzuleiten, wie viel Einspeisung aus Erneuerbaren Energien zu erwarten ist.

    Existierende Prozesse und Verfahren zur Vorhersage der Einspeisung sollen in dem Projekt EEG_FORECAST optimiert werden, um eine bestmögliche Integration der Erneuerbaren Energien in das Energieversorgungssystem zu erreichen und die Herausforderungen der Energiewende noch besser zu bewältigen. Dazu analysiert das DFKI in einem ersten Projektschritt die Trefferquote des aktuellen Prognoseverfahrens und entwickelt auf Basis der Ergebnisse ein Software-Werkzeug das die Datenquellen integriert und anschaulich visualisiert.

    Marie Elisabeth Denzer
    VSE AG
    Leiterin Unternehmenskommunikation
    Heinrich-Böcking-Str. 10-14
    66121 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 607-1150
    Fax +49 681 607-1155
    Mobil +49 173 1633721
    E-Mail: denzer-marie-elisabeth@vse.de

    Reinhard Karger, M.A.
    Unternehmenssprecher
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
    Campus D 3-2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 85775-5253
    Fax: +49 681 85775-5485
    Mobil: +49 151 1567 4571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de


    More information:

    http://www.vse.de
    http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).