idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2002 13:54

Wissenschaft live - Verständliche Wissenschaft "Gedächtnis und Gehirn"

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Der aus mehreren Fernsehsendungen auch einem größeren Publikum bekannte Psychologie-Professor Hans J. Markowitsch setzt am Dienstag, 17. Dezember, um 18.00 Uhr im Hörsaal 3 der Universität Bielefeld die Reihe "Wissenschaft live - Verständliche Wissenschaft" zum Thema "Gedächtnis und Gehirn" fort. Die Veranstaltung wird vom Campusradio Hertz 87.9 live übertragen.

    Markowitsch wird zunächst seine Forschungen zum "Gedächtnis und Gehirn" vorstellen. Danach wird ein Interview eingespielt, das die Hertz-Junior-Gruppe der Bielefelder Laborschule mit dem Wissenschaftler geführt hat. Das Interview soll Stichworte für das von Forschungsprorektorin Katharina Kohse-Höinghaus moderierte Podium mit Superintendentin Regine Burg, Philosophie-Professor Ansgar Beckermann und Rektor Dieter Timmermann liefern und schon atmosphärisch dafür sorgen, dass die Diskussion nicht zu abgehoben ausfällt.

    Worum geht es in der Wissenschaft live-Veranstaltung "Gedächtnis und Gehirn"? Gedächtnis ist entscheidend für unsere Persönlichkeit und unsere Behauptung in der Welt. Erinnerungen helfen uns, über unser Dasein nachzudenken, Vergleiche anzustellen und unsere Zukunft zu planen. Gedächtnis ist abhängig von einem funktionierenden Gehirn.

    Aus psychologischer Sicht sind verschiedene Eigenschaften des Gedächtnisses wichtig, wie seine Unterteilbarkeit für beispielsweise biographische Episoden oder allgemeines Faktenwissen. Das zentrale Thema des Vortrags ist die Verarbeitung von Information auf der Hirnebene, und zwar von der Einspeicherung über die Ablagerung zum Abruf. Wie unser Hirn mit Gedächtnisinhalten umgeht, zeigen Daten von Patienten mit umgrenzten Hirnschäden und Forschungsresultate, die an "Normalprobanden" mit speziellen Bildverfahren erhalten wurden. Gedächtnisblockaden, die durch psychische Stress- und Traumasituationen ausgelöst werden, können zum Beispiel durch Stoffwechseländerungen auf Hirnebene sichtbar gemacht werden. Mit solchen Verfahren lässt sich nachweisen, dass nicht nur von innen kommende Schädigungen wie z.B. Schlaganfälle, sondern auch Umwelteinflüsse unser Hirn modifizieren können - Gedächtnisstörungen können somit sehr vielfältige Ursachen haben.

    Pressemitteilung Nr.184/2002
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).