idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2002 00:00

Gutes Zeugnis für die PTB

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Internationale Kommission legt Abschlussbericht der Evaluation vor

    Sperrfrist: 16. Dez. 2002, 10.30 Uhr

    Seit dem 16. Dezember ist er öffentlich: der Abschlussbericht über die Evaluation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Professor Hartmut Weule von der Universität Karlsruhe, unter dessen Vorsitz die Kommission arbeitete, stellte die wichtigsten Ergebnisse der einjährigen Kommissionsarbeit am 16. Dezember im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in Berlin vor. Der Bericht verteilt Lorbeeren und fordert gleichzeitig von allen Beteiligten - von der PTB ebenso wie vom verantwortlichen Bundesministerium - klare strukturelle Weichenstellungen für die Zukunft ein. So kommt die international besetzte Evaluationskommission unter anderem zu dem Schluss, dass die PTB exzellent wissenschaftlich arbeitet und das derzeitige Gesamtbudget von 130 Mio. Euro dafür angemessen ist. Um jedoch neue, dringend erforderliche Aufgaben, die schon begonnen wurden und die ausgebaut werden sollten, auf ähnlichem Niveau zu verfolgen, müsse das Budget aufgestockt und der Personalabbau gestoppt werden, so die Kommission.

    Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im November 2001 eine aus hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengesetzte, internationale Kommission ins Leben gerufen, um das Profil und die Qualität der PTB-Arbeit zu begutachten. "Wird das Richtige getan?" und "Wird das Richtige richtig getan?" waren die beiden zentralen Fragen nach Effektivität und Effizienz. Die Arbeit der
    11 Kommissionsmitglieder, diese Fragen spezifisch im Kontext der PTB zu beantworten, nahm das ganze Jahr 2002 in Anspruch. Der nun vorgelegte, konzise Bericht ist der Abschluss dieser Evaluation. Zugleich markiert er einen Beginn, indem er ein Bündel an inhaltlichen und strukturellen Maßnahmen für die PTB identifiziert.

    Das Urteil der Kommission über die wissenschaftlich-technische Arbeit der PTB fiel ausgesprochen positiv aus, indem der PTB-Fachkompetenz summarisch das Merkmal "exzellent" verliehen wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Status quo nur aufrechtzuerhalten und fortzuführen wäre. Es wurde darauf hingewiesen, dass dieser Stand in vielen Bereichen künftig nur mit großem - auch finanziellem - Aufwand gehalten werden könne, da die Anforderungen stetig zunähmen.

    Speziell empfiehlt die Kommission beispielsweise zwei junge Arbeitsgebiete der PTB neu zu konzeptionieren: Vor allem die Metrologie in der Chemie und gegebenenfalls auch die metrologische Informationstechnik gelte es angesichts des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedarfs auszubauen.

    Die Kommission kommt somit zu dem Schluss, dass das Aufgabenspektrum innerhalb der Mission der PTB nur dann erweitert werden kann, wenn ihr die nötigen Personal- und Finanzmittel dafür zur Verfügung gestellt werden. Daraus resultieren mehrere Empfehlungen: So müsse der vom Ministerium jährlich eingeforderte Personalabbau, der die PTB in den letzten neun Jahren 238 Stellen kostete, beendet werden (derzeitiger Personalstand der PTB: 1500). Gleichzeitig müsse das Gesamtbudget der PTB (derzeit ca. 130 Mio. Euro) aufgestockt werden und die PTB-Einnahmen aus Patenten sowie Forschungs- und Entwicklungskooperationen sollten, im Gegensatz zur bisherigen Praxis, als Ergänzung der Grundfinanzierung bei der PTB verbleiben.

    Insgesamt betont der Abschlussbericht die wichtige metrologische Mission der PTB, sowohl national als auch international. Denn die Arbeit der PTB sei einerseits von großem Nutzen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft und andererseits sei sie ein wesentlicher Bestandteil im internationalen Netzwerk der Metrologie, hin zu einer weltweiten Vereinheitlichung des Messwesens.
    PTB

    Die Mitglieder der Evaluationskommission:
    Bernard Athané, Bureau International de Métrologie Légale, Paris
    Prof. Dr. Alexander Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
    Dr. Karen H. Brown, National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg
    Dr. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH, Gießen
    Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling, Infineon Technologies AG, München
    Prof. Dr. Detlev Ganten, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin
    Dr. Robert Kaarls, NMi Van Swinden Laboratorium, Delft
    Dr. Günther Maaz, Sartorius AG, Göttingen
    Prof. Dr. Dr. Werner Martienssen, Universität Frankfurt
    Dr. Terry Quinn, Bureau International des Poids et Mesures, Sèvres
    Prof. Dr. Hartmut Weule, Universität Karlsruhe (Vorsitz)

    Der Abschlussbericht der Evaluationskommission (Paperback, 53 Seiten) kann über die Pressestelle der PTB als Print- oder als Digital-Version (pdf-Dokument) angefordert werden. Verfügbar ist er auch im download über die Webseiten der PTB und des Bundesministeriums (http://www.bmwa.bund.de/)

    Weitere Informationen:
    Dr. Jörn Stenger, Tel.: (0531) 592-1008, E-Mail: joern.stenger@ptb.de
    Präsidiale Stabsstelle, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)


    More information:

    http://www.ptb.de/
    http://www.bmwa.bund.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).