idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2014 11:32

Frauen in juristischen Berufen in der DDR

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    „Juristinnen in der DDR“ lautet der Titel einer Ausstellung, die das Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Universität Göttingen gemeinsam mit ELSA Göttingen e.V. und dem Deutschen Juristinnenbund (djb) organisiert hat. Die Wanderausstellung wird am Freitag, 14. Februar 2014, im Alten Auditorium an der Weender Landstraße 2 eröffnet. Thematisch zeichnet sie die Biografien von Juristinnen nach, die in der DDR in verschiedenen juristischen Berufsfeldern gearbeitet haben. Sie behandelt die Gleichstellung von Frauen in den juristischen Berufen ebenso wie Anpassung, Widerstand oder Kollaboration in einem autoritären System.

    Pressemitteilung
    Nr. 30/2014 – 10. Februar 2014

    Frauen in juristischen Berufen in der DDR
    Wanderausstellung der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen öffnet am 14. Februar 2014

    (pug) „Juristinnen in der DDR“ lautet der Titel einer Ausstellung, die das Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Universität Göttingen gemeinsam mit ELSA Göttingen e.V. und dem Deutschen Juristinnenbund (djb) organisiert hat. Die Wanderausstellung wird am Freitag, 14. Februar 2014, im Alten Auditorium an der Weender Landstraße 2 eröffnet. Thematisch zeichnet sie die Biografien von Juristinnen nach, die in der DDR in verschiedenen juristischen Berufsfeldern gearbeitet haben. Sie behandelt die Gleichstellung von Frauen in den juristischen Berufen ebenso wie Anpassung, Widerstand oder Kollaboration in einem autoritären System. Dokumentiert werden die Lebensläufe und das berufliche Wirken von Juristinnen dreier Generationen: der aus der Gründungsphase der DDR, Frauen im „Kalten Krieg“ und der Generation in der Wendezeit.

    Am Eröffnungstag wird Dr. Marion Röwekamp von der Freien Universität Berlin, die die Ausstellung wissenschaftlich konzipiert hat, um 16 Uhr im Hörsaal 11 im Alten Auditorium eine Einführung geben. Am Dienstag, 11. März 2014, hält Prof. Dr. Ute Schneider vom Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen um 20 Uhr im Alten Auditorium einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „Profession und Politik – Juristinnen zwischen Ost und West“. Die Ausstellung ist bis Freitag, 14. März 2014, im Alten Auditorium zu sehen. Weitere Informationen sind unter http://www.djb.de/Themen/DDR-Juristinnen zu finden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Journalisten sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Inge Kroppenberg
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät
    Lehrstuhl für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte
    Weender Landstraße 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4393
    E-Mail: inge.kroppenberg@jura.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/86987.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/86987.html


    Images

    Plakat zur Ausstellung
    Plakat zur Ausstellung
    Source: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Law, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Plakat zur Ausstellung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).