idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2014 11:32

Frauen in juristischen Berufen in der DDR

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    „Juristinnen in der DDR“ lautet der Titel einer Ausstellung, die das Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Universität Göttingen gemeinsam mit ELSA Göttingen e.V. und dem Deutschen Juristinnenbund (djb) organisiert hat. Die Wanderausstellung wird am Freitag, 14. Februar 2014, im Alten Auditorium an der Weender Landstraße 2 eröffnet. Thematisch zeichnet sie die Biografien von Juristinnen nach, die in der DDR in verschiedenen juristischen Berufsfeldern gearbeitet haben. Sie behandelt die Gleichstellung von Frauen in den juristischen Berufen ebenso wie Anpassung, Widerstand oder Kollaboration in einem autoritären System.

    Pressemitteilung
    Nr. 30/2014 – 10. Februar 2014

    Frauen in juristischen Berufen in der DDR
    Wanderausstellung der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen öffnet am 14. Februar 2014

    (pug) „Juristinnen in der DDR“ lautet der Titel einer Ausstellung, die das Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Universität Göttingen gemeinsam mit ELSA Göttingen e.V. und dem Deutschen Juristinnenbund (djb) organisiert hat. Die Wanderausstellung wird am Freitag, 14. Februar 2014, im Alten Auditorium an der Weender Landstraße 2 eröffnet. Thematisch zeichnet sie die Biografien von Juristinnen nach, die in der DDR in verschiedenen juristischen Berufsfeldern gearbeitet haben. Sie behandelt die Gleichstellung von Frauen in den juristischen Berufen ebenso wie Anpassung, Widerstand oder Kollaboration in einem autoritären System. Dokumentiert werden die Lebensläufe und das berufliche Wirken von Juristinnen dreier Generationen: der aus der Gründungsphase der DDR, Frauen im „Kalten Krieg“ und der Generation in der Wendezeit.

    Am Eröffnungstag wird Dr. Marion Röwekamp von der Freien Universität Berlin, die die Ausstellung wissenschaftlich konzipiert hat, um 16 Uhr im Hörsaal 11 im Alten Auditorium eine Einführung geben. Am Dienstag, 11. März 2014, hält Prof. Dr. Ute Schneider vom Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen um 20 Uhr im Alten Auditorium einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „Profession und Politik – Juristinnen zwischen Ost und West“. Die Ausstellung ist bis Freitag, 14. März 2014, im Alten Auditorium zu sehen. Weitere Informationen sind unter http://www.djb.de/Themen/DDR-Juristinnen zu finden.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Journalisten sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Inge Kroppenberg
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät
    Lehrstuhl für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte
    Weender Landstraße 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4393
    E-Mail: inge.kroppenberg@jura.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/86987.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/86987.html


    Bilder

    Plakat zur Ausstellung
    Plakat zur Ausstellung
    Quelle: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Plakat zur Ausstellung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).