idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2002 16:39

Top Volkswirtschaftler kommen an die TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Zwei Neuberufungen verstärken die neue Fakultät: Prof. Klaus Salhofer und Prof. Robert K. von Weizsäcker wechseln nach München

    Mit zwei erfolgreichen Neuberufungen verstärkt die TU München ihre neue Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Mit Prof. Klaus Salhofer und Prof. Robert K. von Weizsäcker kommen zwei Spitzenvolkswirte an die Hochschule, die damit ihre erfolgreiche Berufungspolitik an der neuen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät fortsetzt. Salhofer hat den Ruf an den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomie/Agrarpolitik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) angenommen, von Weizsäcker übernimmt den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre.

    Prof. Klaus Salhofer ist 36 Jahre alt und kommt von der Universität für Bodenkultur in Wien. Sein Studium der Volkswirtschaftslehre beendete er 1992 an der Kepler Universität Linz. Während seiner Promotion an der Universität für Bodenkultur in Wien arbeite er als Gastwissenschaftler an der University of Illinois, Department of Agricultural and Consumer Economics. In der Lehre war Salhofer an der Wiener Universität für Bodenkultur, wo er 2001 habilitierte, tätig, außerdem an den Universitäten Linz, Kiel und Bozen.

    In der Forschung beschäftigte sich Salhofer intensiv mit der Frage der Transfereffizienz der Agrarpolitik, im Vordergrund standen aber auch Fragen der optimalen Nutzung des ländlichen Raums und die Grundwasserbelastung. Am WZW will sich Salhofer vor allem mit den Auswirkungen und der optimalen
    Ausgestaltung von Agrar- und Agrarumweltpolitik beschäftigen. Außerdem werden Fragen der Lebensmittelsicherheit, -qualität und -kennzeichnung sowie der vertikalen Verbindung zwischen dem Kernbereich der Landwirtschaft und dem nachgelagerten Sektor eine besondere Rolle spielen.

    Prof. Robert K. von Weizsäcker, 48 Jahre alt, gilt als Koryphäe seiner Fachrichtung. Er studierte an der Universität Bonn Mathematik und Volkswirtschaftslehre. Der Promotion 1985 an der London School of Economics folgte 1990 die Habilitation an der Universität Bonn. Nach München wechselt er von der Universität Mannheim, wo er den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik innehatte.

    Zuvor hatte von Weizsäcker an der Universität Bonn, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Halle-Wittenberg gelehrt. Er war Visiting Scholar an der London School of Economics, der Cambridge University, der Stanford University sowie am Internationalen Währungsfonds in Washington D.C.

    Prof. von Weizsäcker ist Research Fellow des Centre for Economic Policy Research in London, des ifo-Instituts in München und des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit in Bonn. Er war Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied des Deutschen Wissenschaftsrats. 1998 trat er als Wissenschaftlicher Direktor und Partner in ein Corporate Finance-Unternehmen in Frankfurt ein und ist seit 2001 Vorstandsmitglied des Mannheimer Instituts für Mittelstandsforschung.

    Zu den Forschungsschwerpunkten von Weizsäckers zählen die Gebiete Unternehmensfinanzierung (Unternehmensbewertung und Risikoanalyse), Finanzwissenschaft (Staatsverschuldung, Steuerreform und Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme), Bevölkerungsökonomie, Bildungsökonomie und Industrieökonomik.


    More information:

    http://www.wi.tu-muenchen.de/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).