idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2002 21:10

Bayerische Frauenbeauftragte loben Staatsminister Zehetmair

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Mit der nachfolgend zitierten Pressemitteilung hat die Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
    an bayerischen Hochschulen unlängst den Einsatz des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst zugunsten einer intensiveren Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses gewürdigt und insbesondere Zehetmairs Absicht begrüßt, eine jährliche Auszeichnung für die Hochschule mit dem überzeugendsten Gleichstellungskonzept einzuführen.

    HOCHSCHULFRAUENBEAUFTRAGTE LOBEN ZEHETMAIR

    WISSENSCHAFTSMINISTER APPELLIERT AN DIE HOCHSCHULREKTOREN UND -PRÄSIDENTEN, SICH PERSÖNLICH FÜR DIE GLEICHSTELLUNG VON WISSENSCHAFTLERINNEN EINZUSETZEN.

    Im Sommer hatte die Frauenbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität wegen des seit Jahren gleich bleibend niedrigen Anteils von Frauen bei Professuren Alarm geschlagen. Ende Oktober hat Wissenschaftsminister Zehetmair mit einem Brief an die Hochschulrektoren und -präsidenten reagiert, in dem er seiner Sorge über die nicht ausreichende Sensibilisierung der Hochschulen in der Frage der Gleichstellung von Frauen Ausdruck verleiht und eine jährliche Auszeichnung für die Hochschule mit dem überzeugendsten Gleichstellungskonzept in Aussicht stellt.

    Die Frauenbeauftragten der bayerischen Hochschulen haben dem Minister bereits für sein Schreiben gedankt und loben den Einsatz des Ministers für die Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Die Frauenbeauftragten setzen große Hoffnungen in die Auszeichnung, die die Hochschulen animieren könnte, sich kreative Gleichstellungskonzepte zu überlegen und sie dann auch in die Tat umzusetzen. Ein Wettbewerb unter den Hochschulen um diese Auszeichnung könne den Frauen an Bayerns Hochschulen, die im bundesdeutschen Vergleich die rote Laterne inne haben, nur nutzen, so die Sprecherin der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten Prof. Ulla Mitzdorf von der LMU München. Sie teilt die Ansicht des Ministers, dass die Reformfähigkeit der Hochschulen sich gerade auch an der weiteren Entwicklung der Gleichstellung von Frauen zeigen wird.

    Die Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen freuen sich über die Unterstützung Ihrer Arbeit durch den Minister und werden daran mitwirken, dass dem Anliegen des Ministers innerhalb der Hochschulen Rechnung getragen wird.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Die Sprecherinnen der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen
    - Prof. Dr. Ulla Mitzdorf
    Büro der Frauenbeauftragten der Universität München
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    80539 München
    Tel.: 089/2180-3644; Fax: -3766
    e-mail: Frauenbeauftragte@lrz.uni-muenchen.de
    - Prof. Dr. Anne Hueglin
    Frauenbeauftragte der Fachhochschule München
    Schachenmeierstr. 35
    80636 München
    Tel.: 089/1265-1452; Fax: -1472
    e-mail: Frauenbe@fh-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).