Die Freie Universität und das DDR-Museum veranstalten am 18. Februar eine öffentliche Podiumsdiskussion über den Streit um das Werk Franz Kafkas (1883–1924) im Jahr 1963 sowie dessen Folgen für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) und die Kommunistische Partei Österreichs. Im Mittelpunkt steht die kontroverse Bewertung der von Kafka in seinen Büchern geschilderten Entfremdung zwischen dem Einzelnen und der anonymen Staatsbürokratie durch marxistische Literaturwissenschaftler.
Es diskutieren der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Rohrwasser und der Historiker Dr. Maximilian Graf aus Wien sowie der Politologe Dr. Jochen Staadt vom Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin. Jochen Staadt ist Herausgeber des 2013 erschienen Buchs „Schwierige Dreierbeziehung“ über das Verhältnis von Österreich zu den beiden deutschen Staaten. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Im Mai 1963 versammelten sich im Schloss Liblice bei Prag marxistische Literaturwissenschaftler zu einer internationalen Konferenz über Franz Kafka. Kafka sollte der Leserschaft jenseits des Eisernen Vorhangs zugänglich gemacht werden. Doch es ging in den Vorträgen um weit mehr. Erinnerten die albtraumhaften Absurditäten, die Kafka schildert, nur zufällig an die Welt des realen Sozialismus? Allein die Fragestellung war für die Dogmatiker der SED schlimmste Ketzerei. Für sie war Kafka eine „Fledermaus“, wie Alfred Kurella verlauten ließ. Der österreichische Kommunist Ernst Fischer entgegnete in einem Artikel, dass für ihn die Konferenz in Liblice der Beginn einer Debatte sei, in der es um einen freiheitlichen Sozialismus ginge. Seine Prognose sollte sich bewahrheiten. Die Kafka-Debatte war einer jener Schwalben, die den künftigen Prager Frühling ankündigten – ein Frühling allerdings, der niemals ein Sommer werden sollte.
Zeit und Ort
• Dienstag, 18. Februar 2014, Beginn 19 Uhr
• DDR-Museum, Besucherzentrum, Karl-Liebknecht-Straße 1 (U- und S-Bahnhof Alexanderplatz)
Weitere Informationen
Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-52091 oder -55562, E-Mail: j.staadt@fu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology, Language / literature, Politics, Social studies
transregional, national
Press events, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).