idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2002 14:25

FunkLAN DIF-Initiative vereint Funknetze von Firmen und Bildungseinrichtungen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    "Jede Information - Jederzeit - Überall" Das ist das Ziel der Dortmunder Initiative FunkLAN DIF. Laptop an, Datei aus dem Netzwerk öffnen, losarbeiten: Ohne lästiges Verkabeln können sich die Teilnehmer der Dortmunder Initiative FunkLAN DIF ins Netzwerk verschiedener Unternehmen und ins Internet einwählen.

    Möglich wird dies durch die drahtlose Datenübertragung per Funk, die in immer mehr Firmen eingesetzt wird. Das Besondere in Dortmund: Die einzelnen Netze der verschiedenen Teilnehmer an der Initiative FunkLAN sollen miteinander verbunden werden, um den Datenaustausch und die Kommunikation von innovativen Einrichtungen in der Stadt zu erleichtern.
    ____________________________________________________________

    Wir laden ein zum
    Pressegespräch: FunkLAN DIF
    Ohne Kabel ins Netz
    am 18.12.2002, um 12:00 Uhr im ITC-Center Dortmund,
    Rheinlanddamm 201, 44139 Dortmund.
    ____________________________________________________________
    Hintergrund

    Technisches Know-How und eine gute organisatorische Koordination stellen sicher, dass Funknetze, die in den Dortmunder Hochschulen und Firmen angeschafft werden, "miteinander reden" können - durchaus keine Selbstverständlichkeit. Auch in anderen Städten gibt es in Hochschulen und Firmen oder an öffentlichen Plätzen einzelne "hot spots" - Zugänge zu Funknetzen - die aber nicht gemeinsam genutzt werden. In Dortmund sollen dagegen alle diese Funknetze miteinander verbunden werden. Der Vorteil: Die Mitglieder der Initiative können dann von jedem dieser einzelnen Netze alle anderen Netze problemlos nutzen.
    ____________________________________________________________
    Ablauf des Pressegesprächs

    Begrüßung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Kottmann, ITC Dortmund
    Vorstellung des Projektes:
    Prof. Dr. Thomas Herrmann, Universität Dortmund,
    Udo Mager, Direktor dortmund project,
    Guido Baranowski, Geschäftsführer Technlogiezentrum Dortmund.
    Weitere Gesprächspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft:
    Hans-Gerd Schaal, Geschäftsführer Pallas GmbH
    Herr Leist, Geschäftsführer Dortmunder Systemhaus
    Herr Figura, Geschäftsführer DOKOM AG
    Herr Baumbach, Dortmunder Systemhaus
    Herr Thomale, ITC Dortmund
    Herr Hadrys, ITC Dortmund
    Herr Wellers, TZDO
    Präsentation für die Presse
    Folgende Szenarien werden exemplarisch vorgestellt
    Der mobile Dozent: Peter Clasberg, FH Dortmund
    Der mobile Schreibtisch: Hans-Gerd Schaal, Pallas GmbH
    Das mobile Dokument: Thomas Herrmann, Universität Dortmund

    ____________________________________________________________
    Ansprechpartner für die Presse: Dipl.-Ing. MSc. Hans Decker, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund;
    E-mail: Hans.Decker@udo.edu


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).