idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2014 10:11

Swim in Husum – Salzwasser-Intrusion in Küstengebieten

Franz Binot Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

    Ein weltweites Problem, das Vorrücken von Salzwasser in die Trinkwasser-Reservoire, ist Gegenstand der internationalen wissenschaftlichen Tagung “SWIM“ in der Nordseeküstenstadt Husum. Reichlich Regen und kluge Grundwasserbewirtschaftung bewahrt Norddeutschland vor Trinkwasserengpässen, doch vielerorts auf der Welt ist das dramatisch anders. Am 16. Juni 2014 kommen über 100 Fachleute aus 25 Ländern zusammen, um fünf Tage lang die Hintergründe und die Prozesse von Salzwasser-Intrusionen ins Grundwasser zu beleuchten.

    Frau Dr. Helga Wiederhold vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover, betont: „Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Küstenregionen und ist auf eine funktionierende Trinkwasserversorgung angewiesen. Entsprechend haben die Grundwasser-Reservoire in Küstennähe große Bedeutung und sind zugleich besonders gefährdet. Das allein ist Grund genug, das weltweite Wissen und die zugehörigen Köpfe auf dem Salt Water Intrusion Meeting zusammen zu führen.“

    Das Kürzel „SWIM“ steht für Salt Water Intrusion Meeting http://www.swim23.com. Das Treffen richtet sich nicht nur an die Wissenschaft, die enge Verbindung zur Praxis ist angestrebt. So werden Ingenieure, Wasserversorger sowie Berater und Entscheider im Bereich Wassermanagement erwartet. Diese Fachleute von Hochschulen, Beratungsbüros, Fach- und Aufsichtsbehörden sowie von Wasser bewirtschaftenden Verbänden kommen zum Erfahrungsaustausch zu folgenden Themenkreisen:

    - Übernutzung der Trinkwasser-Reserven besonders in trockenen und regenarmen Gebieten
    - Zunehmender Wasserbedarf durch wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum
    - Qualitätsverfall der verfügbaren Trinkwasser-Reserven
    - Kenntnisaufbau im Hinblick auf Aquifer-Eigenschaften und Prozesse im Aquifer
    - Design und Auswirkungen von Wassermanagement-Entscheidungen
    - Auswirkungen des Klimawandels und des Meeresspiegelanstiegs auf die Trinkwasser-Reserven

    Die Forschung steht dem Phänomen eindringenden Salzwassers keinesfalls machtlos gegenüber: Viele Möglichkeiten der Beobachtung und der Eindämmung von Grundwasser schädigenden Prozessen sind bereits bekannt oder befinden sich in der Fortentwicklung. Primär ist es jedoch, für problematische Gebiete eine Kultur der klugen Wasserbewirtschaftung zu entwickeln und zu etablieren.

    Tagung: „SWIM“ steht für Salt Water Intrusion Meeting. SWIM findet alle zwei Jahre statt. Die Tagungsorte lagen zuletzt in Brasilien, Portugal, Florida, Italien, Spanien, Holland, Polen und Belgien. Die erste Zusammenkunft war 1968 in Deutschland.
    Im Vorlauf der Konferenz werden Schulungen zur Grundwasserströmungsmodellierung angeboten.

    Partner im Organisationskommittee 2014:
    Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS); Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Hamburg; CONSULAQUA, Hamburg; Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover; Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover; Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Flintbek; Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH); Federal University Rio de Janeiro; Flinders University Adelaide.

    Wissenschaftliches Komitee, Koordination:
    Dr. Helga Wiederhold, LIAG; Dr. Klaus Hinsby, GEUS; Dr. Johannes Michaelsen, CONSULAQUA.

    Institut:
    Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik mit Sitz in Hannover, kurz LIAG, ist ein eigenständiges Forschungsinstitut. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und Einrichtung von überregionaler Bedeutung wird es von Bund und Ländern finanziert. Das Institut mit seinen fünf methodisch ausgerichteten Sektionen trägt u.a. einen thematischen Forschungsschwerpunkt mit dem Titel: „Grundwassersysteme - Hydrogeophysik“ http://www.liag-hannover.de/fsp/gws-hydro/salz-suesswassersysteme.html

    Kontakt:
    Diplom-Geophysikerin Dr. Helga Wiederhold
    Tel: 0511 / 643-3520
    E-Mail: helga.wiederhold@liag-hannover.de


    More information:

    http://www.swim23.com Internetseite der SWIM-Tagung
    http://www.liag-hannover.de/fsp/gws-hydro/salz-suesswassersysteme.html LIAG-Forschungsschwerpunkt


    Images

    Grundwasserbohrung zur Untersuchung der Salz-/Süßwassergrenze
    Grundwasserbohrung zur Untersuchung der Salz-/Süßwassergrenze
    Foto: LIAG (Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover)
    None

    Skizze zum Süßwasservorkommen der Nordseeinsel Borkum (stark überhöht)
    Skizze zum Süßwasservorkommen der Nordseeinsel Borkum (stark überhöht)
    Grafik: LIAG (Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover)
    None


    Attachment
    attachment icon Weitere Bilder, weitere Grafik

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Grundwasserbohrung zur Untersuchung der Salz-/Süßwassergrenze


    For download

    x

    Skizze zum Süßwasservorkommen der Nordseeinsel Borkum (stark überhöht)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).