Ergebnisse der Wahl der Berufungsvorschläge der wissenschaftlichen Mitglieder des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Der vom BMBF geförderte Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Erweiterung und Verbesserung der Forschungsinfrastruktur für die empirischen Sozial, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. In den RatSWD werden in seiner fünften Berufungsperiode (2014 bis 2017) acht Mitglieder als Vertreterinnen und Vertreter der Datenproduktion sowie acht Vertreterinnen und Vertreter der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften berufen.
Die dem zuständigem Bundesministerium zur Berufung vorzuschlagenden wissenschaftlichen Mitglieder wurden am 20. Februar 2014, auf der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD), durch eine Wahl festgestellt:
- Prof. Dr. Cordula Artelt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Empirische Bildungsforschung
- Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Empirische Wirtschaftssoziologie
- Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, Universität Mannheim und GESIS, Psychologie
- Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Statistik und empirische Wirtschaftsforschung
- Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Ruhr-Universität Bochum, Empirische Wirtschaftsforschung
- Prof. Dr. Kai Maaz, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Soziologie
- Prof. Dr. Frank M. Spinath, Universität des Saarlandes, Psychologie
- Prof. Dr. Jörg Strübing, Eberhard Karls Universität Tübingen, Soziologie
An der Wahl beteiligt haben sich 1774 Wählerinnen und Wähler. Gegenüber der Wahl 2011 ist dies eine Steigerung um 70 Prozent.
Der derzeitige Vorsitzende des RatSWD, Prof. Dr. Gert G. Wagner, dankt dem Wahlleiter Eckart Hohmann (Präsident des Hessischen Statistischen Landesamtes a.D.), sowie allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben, und gratuliert den Gewählten.
http://ratswd.de/pressemitteilung/24022014
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).