Jugendliche können in verschiedener Hinsicht betroffen sein von Exklusion, also von Erlebnissen und Erfahrungen der sozialen Ausgrenzung, der Marginalisierung oder der gesellschaftlichen Spaltung. Im Anschluss an eine Jubiläumstagung der DJI-Außenstelle in Halle/Saale befassen sich in Ausgabe 104 (4/2013) von »DJI Impulse« Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Phänomen Exklusion. Sie analysieren unter anderem den schwierigen Übergang junger Menschen von der Schule in das Berufsleben, die Konstruktion von Jugend als Problem und das Aufwachsen in ländlichen Regionen. Weitere Artikel befassen sich mit der Inklusion in Schulen und der Ausgrenzung von Muslimen in Deutschland.
Inhalt
DJI THEMA
Birgit Reißig: Das Ende der »Normalbiografie«
Christian Lüders: Exklusion – der ewige Stachel der Kinder- und Jugendhilfe
Nicolle Pfaff: Jugend als Problem
Frank Tillmann: Der steinige Weg von der Schule in den Beruf
Interview mit Regina Kraushaar: »Talente jenseits von Zeugnissen«
Sarah Beierle: Jugendliche auf dem Land: abgehängt und ausgegrenzt?
Ursula Bischoff, Frank König, Eva Zimmermann: Mehr Partizipation wagen
Susanne Johansson: Bilder des »fundamental Anderen«: Islam- und Muslimfeindlichkeit in
Deutschland
Irene Hofmann-Lun: Inklusion in die Schulen bringen
DJI SPEKTRUM
Jürgen Fuchs: Jubiläum der DJI-Außenstelle in Halle
DJI FORUM
Johanna Mierendorff: Gemeinsame Forschungsinteressen
DJI KOMPAKT
Mitteilungen aus dem Deutschen Jugendinstitut
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Benjamin Klaußner, Telefon: 089 6 23 06-140, Fax: -265,
E-Mail: klaussner@dji.de
Roland Popp, Telefon: 089 6 23 06-192, Fax: -265, E-Mail: popp@dji.de
Vertrieb: Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)
DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Ausgegrenzt, benachteiligt, marginalisiert
None
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
regional
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).