idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2014 10:45

Neuer Wissenschaftlicher Direktor für multilinguale Technologien am DFKI in Saarbrücken

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Multilinguale Technologien helfen, Sprachbarrieren zu neutralisieren. Sie erleichtern den grenzüberschreitenden Dialog, die persönliche Verständigung und den gesellschaftspolitischen Diskurs. Das DFKI profiliert seine Aktivitäten im Feld der maschinellen Übersetzung durch Prof. Josef van Genabith und verstärkt das Team am Standort Saarbrücken. Prof. van Genabith wird seine Arbeit als neuer Wissenschaftlicher Direktor am DFKI im Laufe des Februar aufnehmen.

    Die technologische Überwindung von Sprachgrenzen erschließt das kulturelle Erbe der eigenen und anderer Nationen, erleichtert die multinationale Kommunikation im Alltag oder am Arbeitsplatz und schafft die Basis für erfolgreiche Geschäftsmodelle, innovative Anwendungen und neue Industrien. Der Bedarf wächst und die wissenschaftlich-technologische Entwicklung der letzten Jahre ist vielversprechend. Es ist dem DFKI gelungen, Prof. Dr. Josef van Genabith, einen prominenten europäischen Wissenschaftler in der maschinellen Übersetzung, als wissenschaftlichen Direktor zu gewinnen. Prof. van Genabith wird außerdem ab März dieses Jahres als Professor für Übersetzungstechnologie an der Universität des Saarlandes lehren.

    In seiner Forschung konzentriert sich Prof. van Genabith auf Sprachtechnologien für maschinelle Übersetzung. Dabei ist sein Vorgehen pragmatisch. Er verbindet maschinelles Lernen mit wissensbasierten Systemen, kombiniert statistische mit symbolischen Verfahren und verzahnt maschinelle Übersetzung eng mit der Arbeitswelt professioneller menschlicher Übersetzer. Das Ziel sind skalierbare Systeme, die auch ungewöhnliche Sprachpaare digital und multilingual erschließen und dazu passende Geschäftsmodelle anbieten.

    Die Anwendungsszenarien sind alltags- und gegenwartsbezogen. Multilinguale Kommunikation wird mehr und mehr zur Alltagserfahrung in der internationalen Arbeits- und Geschäftswelt, aber auch in der Freizeitgestaltung und der Lebenserfahrung moderner multi-kultureller und multi-nationaler Gesellschaften: Projekte gehen über Sprachgrenzen hinaus, involvieren Kollegen auf mehreren Kontinenten, Urlaub im Ausland ist längst eine Alltagserfahrung, die erfolgreichsten Ballungszentren und Städte auf dem Planeten sind international, Informationsflüsse sind global – und multilinguale smart Services können passende Angebote ermöglichen.

    Die internationale mobile Lebens- und Arbeitsgesellschaft bringt ständig Kontakte mit wechselnden Sprachen mit sich, die man nicht wirklich alle erlernen kann. Multilinguale Technologien sollen Behördengänge, den Lebensalltag und die Orientierung erleichtern. Sie sollen Wohnungssuchende in neuen Sprachräumen unterstützen, Reisenden die Bedienung im Mietauto und dem Autofahrer mehrsprachige Wissensdialoge und translingualen Informationszugang ermöglichen.

    Prof. van Genabith war Direktor des National Centre for Language Technology (NCLT) und Gründungsdirektor des Centre for Next Generation Localisation (CNGL) in Dublin, Irland. Seine Forschungsschwerpunkte sind Maschinelle Übersetzung und Computerlinguistik. Er hat Elektrotechnik in Aachen studiert und wurde in theoretischer Linguistik von der Universität Essex promoviert, in Stuttgart hat er im Bereich formale Semantik gearbeitet bevor er Mitte der 90ger nach Irland ging.

    Am DFKI wird Prof. van Genabith den neuen Bereich Multilinguale Technologein aufbauen und gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Uszkoreit den Forschungsbereich Sprachtechnologie leiten. Er wird für das DFKI die Forschungsaktivitäten in der automatischen Übersetzung erweitern und neue Felder in dem schnell wachsenden Anwendungsgebiet erschließen.

    Ansprechpartner:
    Reinhard Karger, M.A.
    Unternehmenssprecher
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
    Campus D 3-2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel: +49 681 85775 5253
    Fax: +49 681 85775 5485
    Mobil: +49 151 1567 4571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de/web


    Images

    Prof. Dr. Josef van Genabith, Prof. Dr. Hans Uszkoreit
    Prof. Dr. Josef van Genabith, Prof. Dr. Hans Uszkoreit
    DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Josef van Genabith, Prof. Dr. Hans Uszkoreit


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).