idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2002 09:08

Über Emotionen und Kognitionen im Lernprozess: Aspekte einer modernen Neurodidaktik

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Unter dem Titel "Aspekte einer modernen Neurodidaktik. Emotionen und Kognitionen im Lernprozess" ist als Band 67 in den "Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg" die Dissertation der Augsburger Schulpädagogin Dr. Margret Arnold erschienen (Verlag Ernst Vögel, München 2002, ISBN 3-89650-131-3).

    Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz - Selbstbewusstsein, Selbststeuerung und Selbstmotivation, Empathie und soziale Kompetenz - spielen in der Pädagogik und Schulpädagogik eine immer größere Rolle. Unter "emotionalem Lernen" versteht die Didaktik die Umsetzung von Emotionaler Intelligenz im Klassenzimmer.

    Margret Arnold rezipiert in diesem Zusammenhang mit bislang unbekannter Intensität die Erkenntnisse der jüngsten amerikanischen Gehirnforschung. Amerikanische Neurologen haben nachgewiesen, dass Emotionen an der Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationen wesentlich beteiligt sind. Emotionen energetisieren, initiieren, verbinden und bewerten Gedanken und Ideen. Dies bedeutet, dass Emotionen geistige Flexibilität und Lernfähigkeit aufrecht erhalten wollen. Sie tragen zu dem bei, was man unter Kreativität versteht.

    Margret Arnold stellt die jüngsten Forschungsmethoden auf dem Gebiet der emotionalen Gehirnforschung vor. Sie fragt nach den Konsequenzen, die sich aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität für die didaktische Forschung und für die schulische Praxis ergeben. Sie stellt aktuellste amerikanische Theorien zu "Brain-Based Learning and Teaching" vor und konfrontiert die amerikanischen Konzepte mit dem deutschen Diskussionsstand zum Thema "Schulentwicklung".

    Die Untersuchung bringt die Bedeutung von Emotionen für Lernprozess, Lernfähigkeit, Kreativität und Intelligenz im Allgemeinen in den Blick. Sie leistet damit einen substantiellen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über die Schulreform.


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).