idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2002 09:08

Über Emotionen und Kognitionen im Lernprozess: Aspekte einer modernen Neurodidaktik

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Unter dem Titel "Aspekte einer modernen Neurodidaktik. Emotionen und Kognitionen im Lernprozess" ist als Band 67 in den "Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg" die Dissertation der Augsburger Schulpädagogin Dr. Margret Arnold erschienen (Verlag Ernst Vögel, München 2002, ISBN 3-89650-131-3).

    Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz - Selbstbewusstsein, Selbststeuerung und Selbstmotivation, Empathie und soziale Kompetenz - spielen in der Pädagogik und Schulpädagogik eine immer größere Rolle. Unter "emotionalem Lernen" versteht die Didaktik die Umsetzung von Emotionaler Intelligenz im Klassenzimmer.

    Margret Arnold rezipiert in diesem Zusammenhang mit bislang unbekannter Intensität die Erkenntnisse der jüngsten amerikanischen Gehirnforschung. Amerikanische Neurologen haben nachgewiesen, dass Emotionen an der Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationen wesentlich beteiligt sind. Emotionen energetisieren, initiieren, verbinden und bewerten Gedanken und Ideen. Dies bedeutet, dass Emotionen geistige Flexibilität und Lernfähigkeit aufrecht erhalten wollen. Sie tragen zu dem bei, was man unter Kreativität versteht.

    Margret Arnold stellt die jüngsten Forschungsmethoden auf dem Gebiet der emotionalen Gehirnforschung vor. Sie fragt nach den Konsequenzen, die sich aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität für die didaktische Forschung und für die schulische Praxis ergeben. Sie stellt aktuellste amerikanische Theorien zu "Brain-Based Learning and Teaching" vor und konfrontiert die amerikanischen Konzepte mit dem deutschen Diskussionsstand zum Thema "Schulentwicklung".

    Die Untersuchung bringt die Bedeutung von Emotionen für Lernprozess, Lernfähigkeit, Kreativität und Intelligenz im Allgemeinen in den Blick. Sie leistet damit einen substantiellen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über die Schulreform.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).