idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2002 10:48

Mädchen probieren den Chefsessel aus

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Am 8. Mai 2003 startet mit dem Girls'Day eine bundesweite Kampagne

    Mit dem Girls'Day - Mädchenzukunftstag - startet in Deutschland am 8.Mai 2003 eine bundesweite Kampagne, die eine Trendwende in der Berufsorientierung von Mädchen herbeiführen soll. Unternehmen und Behörden, Forschungszentren und Fachhochschulen jeder Größenordnung sind dazu aufgerufen, 10- bis 15-jährigen Mädchen an diesem Tag die Türen zu öffnen, sie für technische und zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu gewinnen und sie insbesondere mit weiblichen Führungs-kräften aus Technik, Wirtschaft und Verwaltung in Kontakt zu bringen. Laut Statistischem Bundesamt sind mehr als 50 Prozent der Schulabgängerinnen und -abgänger mit Hochschulreife und Real-schulabschluss weiblich und nur 35 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss sind Mädchen. Trotzdem entscheiden sich junge Frauen - überproportional häufig - für "frauentypische" Berufe oder Studienfächer, die bekanntlich oft schlechte Zukunftsaussichten und
    Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Andererseits fehlt den Betrieben gerade in technischen und anspruchsvollen Bereichen zunehmend der qualifizierte Nachwuchs. Im Alter von 11 bis 13 Jahre haben Mädchen ihre beruflichen Träume noch nicht verloren und besitzen ein solides und klares Selbstvertrauen. Je älter sie sind, desto mehr nehmen sie sich zurück. Mit dem Girls'Day sollen die Mädchen in einer Phase erreicht werden, in der sie noch begeisterungsfähig sind für Berufe, die nicht "typisch weiblich" sind, und erkennen, welche Berufs- und Karrieremöglichkeiten es auszuschöpfen gilt. Sie sollen - vor allem in ihren technischen Fähigkeiten - gestärkt werden, mehr Selbstvertrauen in ihre eigenen Stärken erlangen und so verantwortungsvolle Berufe in ihre Lebensplanung mit einbeziehen. Unternehmen, Beschäftigte und Eltern sind angesprochen, mit den Mädchen in den Dialog zu treten, über Berufsaussichten und Berufswahlverhalten zu sprechen und ihnen einen neuen Blick auf die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten zu öffnen. Durch die bundesweite Ausrichtung und das einheitliche Datum soll der Girls'Day eine bislang einmalige Breitenwirkung erzielen.

    Für Informationen steht ihnen das Kompetenzzentrum "Frauen für Naturwissenschaft und Technik" Jana Buhr unter Tel.: 03841/ 753 460 zur Verfügung.

    Kerstin Baldauf
    Pressesprecherin


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).