idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2003 12:46

Region Hannover schaut auf das Jahr 2015

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Fachforum am 7. Februar 2003

    Seit einem Jahr besteht die Region Hannover als neue regionale Gebietskörperschaft für die Landeshauptstadt Hannover und ihre 20 Nachbarkommunen. In vielen Bereichen wird noch an der praktischen Umsetzung dieser weitgehenden politischen und administrativen Reform gearbeitet, gleichzeitig aber auch über die Zukunft der Region nachgedacht. Die bisherigen Planungsziele zu überprüfen und auf neue Herausforderungen Antworten zu finden, lauten die Aufgaben. Dabei geht es vor allem darum, das Leitbild der Regionalentwicklung zu aktualisieren und das neue regionale Raumordnungsprogramm aufzustellen.

    Wie sich die Zukunftsperspektiven der Region Hannover gestalten lassen, diskutieren das "Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover" und die Region Hannover, selbst Mitglied des Zentrums. Sie veranstalten am 7. Februar 2003 von 11.00 bis 16.00 Uhr ein Fachforum zum Thema "Region Hannover 2015 - Anforderungen an eine nachhaltige Regionalentwicklung", das im Leibnizhaus, Holzmarkt 5, stattfindet. Das Fachforum wendet sich an die Regionalpolitik, an die kommunalen Verwaltungen sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

    Im Mittelpunkt des Fachforums stehen zwei Themenkomplexe: Zum einen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung. Dazu beziehen Dr. Volker Müller, Unternehmerverbände Niedersachsen, Andrè Menzel, BUND Niedersachsen, und Dr. Ingrid Spieckermann, Landessuperintendentin, aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht Position. Zum anderen referieren Hauke Jagau, Bürgermeister in Laatzen, Rolf-Axel Eberhardt, Bürgermeister in Wunstorf, Henning Binnewies, Niedersächsische Staatskanzlei, Ingrid Heineking, Geschäftsstelle PlanungsFachFrauen, und Sid Auffarth, Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover, über Anforderungen und Perspektiven für 2015 aus kommunaler Sicht, aus Sicht des Landes, der Frauen sowie der Bürgerinnen und Bürger.

    Das Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover ist ein Zusammenschluss aus Universität Hannover, außeruniversitären Einrichtungen aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft sowie der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). Das Zentrum besteht seit dem 3. September 2001 und bildet ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
    Für das Kompetenzzentrum:
    Prof. Dr. Dietmar Scholich (ARL) unter Tel.: 0511/34842-37
    oder per E-Mail: scholich@arl-net.de

    Für die Region Hannover:
    Prof. Dr. Axel Priebs unter Tel. 0511/ 616-22565
    oder per E-Mail: axel.priebs@region-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).